e-tron GT - Audi e-tron GT - Audi e-tron GT - Audi
Audi S E-Tron Gt
CO₂-Emissionen in g/km:
0 (kombiniert)
Stromverbrauch in kWh/100 km:
19,7 (gewichtet, kombiniert)
CO₂-Klasse:
A
Stand: 22.04.2025
Lesedauer: 4 Minuten

Audi e-tron GT

Audi e-tron GT: Wo Leistung auf Nachhaltigkeit trifft. Dieses elektrische Meisterwerk vereint atemberaubende Geschwindigkeit mit emissionsfreiem Fahren – für ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Mit seinem schnittigen, aerodynamischen Design und seiner fortschrittlichen Technologie definiert der e-tron GT die Zukunft der Elektromobilität neu. 2021 eingeführt, hat das vollelektrische sportliche Topmodell der Ingolstädter 2024 ein Facelift erhalten, und wurde im Zuge dessen umfangreich überarbeitet.

  • Drei Modellvarianten – Audi S e-tron GT bildet neues Basismodell
  • Mit Audi RS e-tron GT feiert erstes vollelektrisches RS-performance-Modell von Audi Debüt
  • Verbesserungen bei Performance, Laden und Handling durch Facelift

Eigenschaften

Leistung: 476 PS
Kraftstoff: Elektro
Typ: Sportwagen
Sitze: 4-Sitzer
Türen: 4/5 Türen
Getriebe: Automatik

Mediathek

Weitere Infos zum Audi e-tron GT

Verschiedene Modellvarianten des Audi e-tron GT nebeneinander. Verschiedene Modellvarianten des Audi e-tron GT nebeneinander. Verschiedene Modellvarianten des Audi e-tron GT nebeneinander.

Modelle und Preise

Der Audi e-tron GT ist in drei Varianten am Start: als Audi S e-tron GT, als Audi RS e-tron GT und als Audi RS e-tron GT performance. Ersterer bildet seit dem Facelift die neue Basis, mit Letzterem debütiert das erste vollelektrische RS-performance-Modell aus dem Hause Audi.

Der Audi S e-tron startet bei einem Preis von 126.000 Euro. Er ist als e-tron quattro oder Audi exclusive edition e-tron quattro konfigurierbar und bringt 435 kW (591 PS) auf die Straße.

Der Einstiegspreis des Audi RS e-tron GT liegt bei 147.500 Euro. Hier stehen die gleichen Ausstattungsvarianten zur Verfügung. Motortechnisch hebt sich der RS aber vom S ab. 570 kW (775 PS) leistet der Elektro-Motor.

Der Audi RS e-tron GT performance fängt preislich bei 160.500 Euro an. Neben der Serienausstattung performance e-tron quattro steht das Paket performance Audi exclusive edition e-tron quattro zur Verfügung. Das RS-performance-Modell verfügt über eine 620 kW (843 PS) starke E-Maschine.

Der Audi e-tron GT in der Frontansicht. Der Audi e-tron GT in der Frontansicht. Der Audi e-tron GT in der Frontansicht.

Exterior

Nicht nur bei den Motorisierungen unterscheiden sich die drei Modelle des Audi e-tron GT. Auch in Sachen Exterior-Design gibt es modellspezifische Feinheiten.

So kommt der Audi S e-tron GT sportlich und elegant daher. Seine Front verbindet zwei Welten, ist gleichzeitig homogen sowie expressiv. Der geschlossene, invertierte Singleframe-Kühlergrill ist von einer schwarzen Maske umrahmt und seine eingeprägten Strukturen lassen ihn dreidimensional wirken. Vorne sorgen Air Curtains für eine bessere Umströmung der Räder. Am Heck ist der elegante aerodynamische Diffusor mit vertikalen Finnen ein echter Hingucker.

Beim RS e-tron GT hat Audi mit dem Facelift in Sachen Sportlichkeit noch einen draufgelegt. Seine Front wirkt erheblich radikaler und wird von dem invertierten Singleframe-Grill in für einen RS typischer Wabenstruktur geprägt. Die Frontschürze verläuft nach unten hin offen und lässt den Audi in Kombination mit den funktionalen Blades in L-Form tief auf der Straße stehen. Jene Blades werden auch im Heck wieder aufgegriffen, das mit Elementen aus dem Motorsport angereichert wurde. So wurde zum Beispiel ein vertikaler roter Reflektor zwischen den Aero-Channels platziert.

Der Audi RS e-tron GT performance verfügt über ganz modellspezifische Designelemente. Vor allem hebt er sich durch sein optional verfügbares abgedunkeltes Carbondach ab, das gemeinsam mit weiteren Elementen in Carbon Camouflage konfiguriert werden kann. Das Carbon Camouflage kam bei diesem Modell erstmals zum Einsatz und wurde exklusiv für den RS performance entwickelt. Es findet sich etwa am Stoßfänger, an den Türleisten, an Teilen des Diffusors und an den Außenspiegeln.

Für alle Varianten des Audi e-tron GT stehen neun Lackfarben zu Verfügung. Je nach Modell sind zusätzlich Nimbusgrau und die neue Farbe Befordgrün erhältlich. Auf Wunsch kann auch das Optikpaket Schwarz bestellt werden. Die Bremssättel sind in Schwarz, Rot oder Orange wählbar.

Mit dem Facelift spendierte Audi dem e-tron GT außerdem neue Räder: ein 20-Zoll-Vielspeichenrad und zwei 21-Zoll-Räder im Sechs-Doppelspeichen-Design. Letztere sind eine Hommage an das AVUS-Rad, das Audi 1991 auf der Studie Avus quattro präsentierte.

Das Cockpit im Audi e-tron GT. Das Cockpit im Audi e-tron GT. Das Cockpit im Audi e-tron GT.

Interior

Auch im Inneren hat Audi den e-tron GT optimiert und Sitze, Lenkrad und Einstiegsleisten sowie die digitalen Inhalte neu gestaltet. Das Interior ist je nach Modell beispielsweise mit hölzernen Dekoreinlagen in Birke Linear Anthrazit Naturell oder Carbon Camouflage wählbar. Neu sind die Applikationen in Vanadiumoptik, einem anthrazitfarbenen Effektlack, der je nach Lichteinstrahlung anders aussieht. Apropos Lichteinstrahlung: Die lässt sich ganz den Wünschen des Fahrers anpassen. Und zwar mit dem neuen Panoramaglasdach. Das verfügt nämlich über neun individuell einstellbare Segmente und wird per Knopfdruck intransparent.

Die Sitze im Audi e-tron GT sind im neuen Trichterblenden-Design gestaltet und verfügen über einen Einleger mit beleuchtetem Logo. Optional stehen hier orangefarbene oder grüne Kontrastnähte sowie eine Massagefunktion und Sitzbelüftung zur Auswahl. Audi hat im Innenraum auf nachhaltige Materialien geachtet und verwendet unter anderen Mikrofaser Dinamica, das optisch und haptisch Veloursleder ähnelt, aber zu einem großen Teil recycelt ist.

Technisch sind im e-tron GT ein 10,1 Zoll großes virtuelles Cockpit und ein 12,3 Zoll großer Infotainmentbildschirm zu finden. Dank zahlreicher connect-Dienste bleibt der Audi damit stets aktuell. Die Smartphone-Integration funktioniert via Apple CarPlay und Android Auto, eine Sprachbedienung mit KI-Unterstützung ist ebenfalls möglich.

Batterie

Mit dem Facelift verspricht der Hersteller aus Ingolstadt eine höhere Reichweite mit dem Audi e-tron GT. Bis zu 609 Kilometer sollen je nach Modell zwischen zwei Ladestopps gefahren werden können. Die 800-Volt-Technologie ermöglicht weiterhin extrem schnelles Aufladen.

Während das Gewicht der 105 kWh starken Hochvoltbatterie gesunken ist, wurde gleichzeitig die Energiedichte des Akkumulators erhöht. Außerdem ist die Rekuperationsleistung von 290 auf 400 kW und die maximale Ladeleistung um 50 auf 320 kW gestiegen. So soll eine Aufladung von zehn auf 80 Prozent innerhalb von 18 Minuten und in zehn Minuten eine Steigerung der Reichweite um 280 Kilometer möglich sein – bei idealen Bedingungen.

Abmessungen und Ladevolumen

4,99 Meter lang, 1,96 Meter breit und 1,41 Meter hoch ist der Audi e-tron GT – sein Radstand beträgt 2,9 Meter. In seinen Kofferraum passt Gepäck mit einem Volumen von 490 Litern. Zusätzlichen Stauraum bietet der Frunk mit 77 Litern.

Audi RS e-tron GT


AUDI RS E-TRON GT

Stromverbrauch in kWh/100 km:
21,1 (kombiniert)

CO₂-Emissionen in g/km:
0 (kombiniert)
CO₂-Klasse:
A

**Die angegebenen Kraftstoff- bzw. Stromverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte wurden nach WLTP – Prüfverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt. Dieses Verfahren ist realitätsnäher als das bisherige NEFZ - Prüfverfahren (Neuer Europäischer Fahrzyklus) und wird auch zur Bemessung der Kfz-Steuer herangezogen. Werte nach dem NEFZ-Verfahren liegen für das dargestellte Fahrzeugmodell nicht mehr vor.


Audi RS e-tron GT performance


AUDI RS E-TRON GT PERFORMANCE

Stromverbrauch in kWh/100 km:
20,8 (kombiniert)

CO₂-Emissionen in g/km:
0 (kombiniert)
CO₂-Klasse:
A

* Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch, CO₂-Emissionen und elektrischer Reichweite wurden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“ (WLTP) gemäß Verordnung (EG) 715/2007 ermittelt.

Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen, die elektrische Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zu WLTP finden Sie unter www.glinicke.de/wltp/

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2/ erhältlich ist.