A6 bleibt A6: Audi rudert bei Modellbenennung zurück

Bei Audi hat es zuletzt Verwirrung bei der Benamung der Modelle gegeben. Im Zuge des in den Startlöchern stehenden A6 nimmt der Hersteller seine Änderungen zurück.

A4, A5, A6, A7 – na, was denn nun? Weil die erst 2023 komplett überarbeitete Namensgebung bei Audi für Verwirrung bei den Kunden gesorgt hatte, rudert der Hersteller aus dem bayerischen Ingolstadt nun wieder zurück und bleibt bei Altbekanntem.

Der Plan von Audi war eigentlich, alle Elektro-Modelle mit geraden Zahlen zu benennen und Verbrenner mit ungeraden. So wurde aus dem neuen Audi A4 der A5, der sich so von dem rein elektrischen A4 abheben soll. In dem Fall bleibt auch alles so, wie es ist: Der A4 ist die Elektro-Variante, A5 die mit Benzin- oder Dieselantrieb.

Doch beim neuen Audi A6, der am 4. März vorgestellt wird, macht Audi nun eine Rolle rückwärts. Statt A7, wie der Verbrenner eigentlich heißen sollte, kommt er als A6 auf den Markt. Warum sich die Ingolstädter so entschieden haben? Das erklärte Marco Schubert, Vorstandsmitglied im Bereich Vertrieb und Marketing, in einer Pressemitteilung so: „Die Entscheidung ist das Ergebnis intensiver Diskussionen und folgt auch dem Wunsch unserer Kunden sowie dem Feedback unseres internationalen Handels. Mit unserer Nomenklatur ermöglichen wir nun allen Kunden weltweit eine intuitive Orientierung in unserem Portfolio.“

Somit bleibt es recht leicht, sich zwischen den diversen Modellen, die aus dem Hause Audi auf dem Markt sind, zu orientieren – mit einer einfachen Faustregel: Je größer die Zahl, desto größer (und teurer) das Fahrzeug. Auch die verwendeten Buchstaben lassen wenig Verwirrung zu: Modelle, die ein Q im Namen tragen, sind SUVs. Alle anderen, also Kombis, Coupés und Limousinen, sind mit einem A gekennzeichnet. Zusätze wie TFSI, TFSI e, TDI und e-tron weisen letztlich auf die Motorisierung hin.

So herrscht im Chaos um die Namen bei Audi doch recht schnell wieder Ordnung.

 

Im Bild: Audi A6 Avant e-tron; Batteriekapazität: 83/100 kWh; Elektromotor: 210-370 kW/286-503 PS; Energieverbrauch kombiniert: 14,4-17,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Co2-Klasse: A