Was viele potenzielle Kunden davon abhält, sich ein E-Auto zuzulegen, ist häufig die Kombination aus zu geringen Reichweiten und zu langen Ladezeiten. Bis die meisten aktuellen Fahrzeuge soweit aufgeladen sind, dass sie wieder über eine Reichweite verfügen, mit der sich arbeiten lässt, vergeht schon einiges an Zeit – und die fehlt bei einem eng getakteten Alltag dann an anderer Stelle. „Diese Zeit habe ich nicht“ oder „Tanken geht einfach schneller“ mögen sich viele wohl denken. Mit der neuen Super-e-Plattform von BYD ist das allerdings kein Argument mehr, sich gegen die Elektromobilität zu entscheiden.
Pro Sekunde an der Ladestation soll die Reichweite um zwei Kilometer steigen. Das macht ein Plus von mehr als 400 Kilometern nach fünf Minuten. Und das kommt dem Tanken von Verbrennern doch schon ziemlich nahe. Der chinesische Hersteller BYD verspricht eine Ladeleistung von 1.000 Kilowatt und erzielt damit die höchste Ladegeschwindigkeit, die bislang bei Serienfahrzeugen erreicht wurde. Zum Vergleich: Tesla, der derzeit größte Wettbewerber, kommt maximal auf 500 kW.
Damit die 1.000 kW auch im Fahrzeug ankommen, braucht es noch mehr. Daher umfasst die Revolution aus dem Hause BYD eine neue Batterie, einen leistungsstarken Chip und neue Ladestationen. Erfahren Sie mehr über die neue Super-e-Plattform.