


CO₂-Emissionen in g/km: 0 (kombiniert) |
Stromverbrauch in kWh/100 km: 16,0 (gewichtet, kombiniert) |
CO₂-Klasse: A |
BYD DOLPHIN SURF
Als BYD SEAGULL ist er schon lange auf Chinas Straßen unterwegs, ist dort einer der Verkaufsschlager. Nun ist der Kleinste im Portfolio des chinesischen Herstellers auch in Europa erhältlich: als BYD DOLPHIN SURF. Speziell für den europäischen Markt angepasst, ist er das achte Elektroauto innerhalb von drei Jahren, das BYD hier anbietet.
„Der BYD DOLPHIN SURF ist das coole, lebensfrohe Modell der weltweit größten Marke für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Er vereint markantes Design, einen geräumigen Innenraum, kraftvolle Leistung und die charakteristischen Fahrzeugtechnologien von BYD – und ist damit die perfekte Wahl für Menschen, die keine Kompromisse bei der Ausstattung eingehen möchten“, heißt es zum Europa-Start vom Hersteller.
- Zwei Motor- und Batterie-Varianten
- Bis zu 320 Kilometer Reichweite laut WLTP
- Bereits in der Basis solide ausgestattet












Eigenschaften
Leistung: | 156 PS |
---|---|
Kraftstoff: | Elektro |
Typ: | Kleinwagen |
Sitze: | 4-Sitzer |
---|---|
Türen: | 4/5 Türen |
Getriebe: | Automatik |
Mediathek
Angebot(e) zum BYD DOLPHIN SURF
Weitere Infos zum BYD DOLPHIN SURF



Exterior
Optisch unterscheidet sich der BYD DOLPHIN SURF kaum von seinem chinesischen Pendant – er ist lediglich minimal größer. Ein Vergleich bietet sich hier mit seinem Markenbruder an. In China steht er mit ihm in keiner direkten Namensverwandtschaft, in Europa trennt die beiden nur der Namenszusatz „Surf“. Die Rede ist natürlich von den beiden Delfinen, dem BYD DOLPHIN und dem BYD DOLPHIN SURF.
Wer der große und wer der kleine Bruder ist, ist auf den ersten Blick sichtbar. Die Kompaktheit des BYD DOLPHIN SURF geht jedoch nicht auf Kosten der Passagiere, denn mit einem Radstand von 2,5 Metern bietet der vollelektrische Kleinwagen ausreichend Platz. Den haben die Passagiere auch der Bogenform mit der nach hinten hin ansteigenden Dachlinie zu verdanken.
In der Form ähneln sich die beiden Modelle stark. Vor allem mit Blick auf das Heck werden die Parallelen zwischen DOLPHIN und DOLPHIN SURF deutlich. Ihr Dachkantenspoiler ist quasi identisch, beim SURF fällt das Heck allerdings steiler ab. Seine LED-Rückleuchten ziehen sich in Form eines Lichtbands über die gesamte Fahrzeugbreite.
Die Schweller sind bei dem Kleinstwagen nicht in Wagenfarbe lackiert. Die Front verläuft etwas steiler und die Überhänge sind kürzer. Die schwarze Blende mit dem BYD-Logo zwischen den Frontscheinwerfern sucht man beim DOLPHIN SURF vergeblich. Die Scheinwerfer sind darüber hinaus etwas schmaler, was dem Kleinwagen einen verschmitzteren Blick verleiht. Sie bestehen aus sechs abgewinkelten Linien.
Ansonsten überzeugt der BYD DOLPHIN SURF mit einem modernen Design: Klare Kanten, gerade Linien, markante Silhouette. Mit Lime Green, Polar Night Black, Apricity White und Ice Blue stehen fünf Lackfarben für den Stromer zur Verfügung.



Interior
Der Innenraum des BYD DOLPHIN SURF ist modern und minimalistisch gestaltet und wirkt sehr aufgeräumt. Das Zentrum der Aufmerksamkeit bildet der 10,1 Zoll große Infotainment-Bildschirm mit Touchscreen, der sich, wie für BYD üblich, drehen lässt. Das System unterstützt sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto und lässt sich ebenso per Sprache bedienen – ganz einfach mit dem Befehl „Hi BYD“. Darunter sitzt ein Tastenpanel, über das sich zum Beispiel die Heizung und Kühlung einstellen lassen.
Hinter dem Multifunktionslenkrad befindet sich ein digitales Cockpit. Die Sitze des BYD DOLPHIN SURF sind mit veganem Leder in Schwarz und Grau bezogen und sind optional elektrisch verstellbar und beheizbar.
Modelle und Preise
Preislich lag die „Seemöve“ in China zunächst zwischen 80.000 und 100.000 Yuan, was umgerechnet etwa 10.000 bis 13.000 Euro sind. Nach mehreren Reduzierungen war der Kleinwagen teilweise sogar bereits ab 56.800 Yuan erhältlich, also umgerechnet rund 7.000 Euro.
Dass er als BYD DOLPHIN SURF in Deutschland nicht ganz so günstig sein würde, war zu erwarten. Dennoch ist sein für hiesige Verhältnisse noch immer niedriger Preis eine echte Kampfansage: Der Elektro-Kleinwagen startet bei 22.900 Euro für die Basisversion „Active“. Die „Boost“-Variante ist ab 26.990 Euro zu haben und das Topmodell „Comfort“ startet bei 30.990 Euro.



Batterie und Reichweite
Der BYD DOLPHIN SURF basiert auf der e-Platform 3.0 mit der Blade-Batterie. Sein Herzstück bildet der weltweit erste serienmäßige 8-in-1-Elektroantrieb. Durch die Vereinigung aller wesentlichen Elemente in einem Modul konnte die Raumnutzung maximiert und die Effizienz gesteigert werden.
Im Vergleich mit dem chinesischen BYD SEAGULL ist der BYD DOLPHIN SURF mit einem weitaus stärkeren Antrieb ausgestattet. In China wird das Elektro-Auto von einem 55 kW (75 PS) starken Motor angetrieben. Dort stehen zwei Batteriegrößen zur Auswahl: 30 und 38 kWh. Die Reichweite liegt laut CLTC-Norm bei maximal 400 Kilometern.
In dem europäischen Modell ist je nach gewählter Ausstattungsvariante ein 65 oder 115 kW starker Elektromotor verbaut. Auch hier stehen Batterien mit zwei verschiedenen Kapazitäten zur Verfügung: ebenfalls 30 kWh und eine größere mit 43,2 kWh.
BYD DOLPHIN SURF Active: 65 kW (88 PS), 30 kWh, bis zu 220 km Reichweite, 15,5 kWh/100 km (Stromverbrauch)
BYD DOLPHIN SURF Boost: 65 kW (88 PS), 43,2 kWh, bis zu 322 km Reichweite, 15,6 kWh/100 km
BYD DOLPHIN SURF Comfort: 115 kW (156 PS), 43,2 kWh, bis zu 310 km Reichweite, 16,0 kWh/100 km
Geladen wird an Schnellladesäulen (DC) mit bis zu 85 kW, im Active sind maximal 65 kW möglich. Eine Aufladung von 10 auf 80 Prozent soll laut Hersteller innerhalb von 30 Minuten erfolgen.
Ausstattung
Bereits in der Basis-Variante verfügt der BYD DOLPHIN SURF über eine Reihe an Assistenzsystemen für mehr Sicherheit und Komfort. Dazu gehören eine intelligente Geschwindigkeitsregelung, eine automatische Notbremsung, ein Spurhalteassistent, intelligente Fernlichtsteuerung, eine Rückfahrkamera sowie Parksensoren. Wer eine höhere Version wählt, dem stehen zudem eine Sitzheizung, eine 360-Grad-Kamera und das kabellose Aufladen von Smartphones zur Verfügung.
Der BYD DOLPHIN SURF lässt sich darüber hinaus nicht nur schlüssellos per NFC mit dem Smartphone ver- und entriegeln – er ist auch mit der Vehicle-to-Load-Technologie (V2L) ausgestattet. Das Elektro-Auto fungiert also quasi wie eine Powerbank und kann diverse Elektrogeräte, zum Beispiel eine Kaffeemaschine oder sogar eine Spielekonsole, mit Strom versorgen.
Abmessungen und Ladevolumen
21 Zentimeter länger als der chinesische BYD SEAGULL ist der BYD DOLPHIN SURF. Das europäische Modell misst 3,99 Meter in der Länge, 1,72 Meter in der Breite und 1,59 Meter in der Höhe – bei gleichem Radstand von 2,5 Metern.
In den Kofferraum des Elektro-Kleinstwagens passen bis zu 316 Liter. Wird die Rücksitzbank umgeklappt, wächst das Volumen auf 1037 Liter. Im Innenraum bietet der DOLPHIN SURF außerdem mehr als 20 praktische Stauraumlösungen.
* Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch, CO₂-Emissionen und elektrischer Reichweite wurden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“ (WLTP) gemäß Verordnung (EG) 715/2007 ermittelt.
Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen, die elektrische Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zu WLTP finden Sie unter
www.glinicke.de/wltp/
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2/ erhältlich ist.