


CO₂-Emissionen in g/km: 0 (kombiniert) |
Stromverbrauch in kWh/100 km: 18,4 (gewichtet, kombiniert) |
CO₂-Klasse: A |
Citroën ë-C3 Aircross
In seiner zweiten Generation ist der Citroën C3 Aircross nun erstmals mit Elektroantrieb erhältlich: als Citroën ë-C3 Aircross. Der französische Hersteller etabliert damit ein City-SUV auf dem Markt der preisgünstigeren Elektroautos. Erfahren Sie mehr über das erschwingliche Einstiegsmodell in die E-Mobilität.
- Großzügiges Platzangebot
- Diverse Individualisierungsmöglichkeiten
- Rund 300 Kilometer Reichweite












Eigenschaften
Leistung: | 113 PS |
---|---|
Kraftstoff: | Elektro |
Typ: | SUV |
Sitze: | 5-Sitzer |
---|---|
Türen: | 4/5 Türen |
Getriebe: | Automatik |
Mediathek
Weitere Infos zum Citroën ë-C3 Aircross



Exterior
Mehr Kanten und das neue Citroën-Gesicht – so präsentiert sich der ë-C3 Aircross. An der Front fällt als erstes das Logo auf, das nun wie erstmals beim C3 alleinsteht. Übrigens: Der typische Doppelwinkel soll zwei ineinandergreifende Zahnräder darstellen. Die Frontscheinwerfer, die serienmäßig mit LED ausgestattet sind und sich durch ihre Dreipunkt-Lichtsignatur auszeichnen, werden durch eine Blende optisch miteinander verbunden.
Seinen SUV-Charakter erhält der Citroën ë-C3 Aircross durch die hohe horizontale Motorhaube. Darüber hinaus lösen nun klare Linien die rundliche Optik des Elektro-SUVs ab. Das Heck fällt steil ab, wobei die Scheibe von einem präsenten Dachkantenspoiler beschirmt wird. Und die Rückleuchten werden wie vorne von einer sportlich designten Blende verbunden.
Auch farblich hat Citroën dem ë-C3 Aircross neuen Wind verpasst. Ob in Perla Nera Schwarz, Mercury Grau, Elixir Rot, Monte Carlo Blau, Polar Weiß oder Montana Grün, mit einer schwarzen oder weißen Kontrastlackierung auf dem Dach: Das vollelektrische City-SUV sieht einfach frisch und modern aus. Weitere Individualisierungsmöglichkeiten bieten die verschiedenen Farbclips für Frontschürze und C-Säule.



Interior
Zu den Vorzügen des Citroën ë-C3 Aircross zählt auf jeden Fall sein großzügiges Platzangebot – vor allem mit Blick auf seine kompakte Gesamtgröße. Sowohl vorne als auch im Fond haben auch großgewachsene Passagiere ausreichend Bein- sowie Kopffreiheit.
Auch bequem ist er, der neue ë-C3 Aircross. Das liegt zum Teil an den Citroën Advanced Comfort Sitzen, die über ein 15 Zentimeter dickeres Polster verfügen als im Vorgängermodell. Eine gute Sitzposition mit Rundumblick sind dabei inklusive. Ansonsten findet sich im Innenraum des Elektro-SUVs zwar kein Schnickschnack, aber alles, was man sich wünscht.
Dazu gehört definitiv der 10,25 Zoll große Infotainment-Bildschirm zur Bedienung von Musik und Navigation. Das System lässt sich mit dem Smartphone verbinden, sodass auch Apple CarPlay und Android Auto zur Verfügung stehen. Die Klima-Einstellungen werden über die darunterliegenden klassischen Tasten vorgenommen. Und das Smartphone findet in einer Induktionsladeschale unter den Armaturen Platz.
Modelle und Preise
Beim Citroën ë-C3 Aircross ist zwischen drei Ausstattungsvarianten wählbar: You, Plus und Max. Der Antrieb ist bei allen dreien allerdings derselbe. Und zwar ein 83 kW (113 PS) starker Elektromotor. Mit Energie versorgt wird das Elektro-SUV durch eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit einer Kapazität von 44 kWh. Insgesamt soll eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern erreicht werden können. (Energieverbrauch: 18,2-18,4 kWh/100km. Eine Aufladung von zehn auf 80 Prozent soll innerhalb von 26 Minuten möglich sein.
Abmessungen und Ladevolumen
Das großzügige Platzangebot im Citroën ë-C3 Aircross kommt nicht von ungefähr. 40 Zentimeter mehr in der Länge und neun in der Höhe verzeichnet das Elektro-SUV gegenüber dem C3. In Zahlen bedeutet das: 4,39 Meter lang, 1,79 Meter breit, 1,66 Meter hoch, 2,67 Meter Radstand.
Auch einiges an Gepäck kann der ë-C3 Aircross befördern. 460 Liter passen in den Kofferraum, wird die Rücksitzbank umgekappt, wächst das Ladevolumen auf 1600 Liter. Der in zwei Höhen einsetzbare Kofferraumboden beschert zusätzlichen Platz. Darüber hinaus überzeugt das Elektroauto mit einer niedrigen Ladekante, wodurch das Be- und Entladen vereinfacht wird.
* Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch, CO₂-Emissionen und elektrischer Reichweite wurden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“ (WLTP) gemäß Verordnung (EG) 715/2007 ermittelt.
Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen, die elektrische Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zu WLTP finden Sie unter
www.glinicke.de/wltp/
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2/ erhältlich ist.