Antriebswelle Antriebswelle Antriebswelle

Antriebswelle

Die Antriebswelle überträgt die Drehbewegung und das Drehmoment des Motors über das Getriebe auf die Räder. Dabei werden Winkel- und Bewegungsänderungen ausgeglichen, um die kontinuierliche Kraftübertragung und die Bewegung der Räder auch bei Lenkmanövern und Unebenheiten der Fahrbahn sicherzustellen. Sie ermöglicht zudem, dass sich die Räder unabhängig voneinander bewegen können.

Bestandteile einer Antriebswelle

  • Welle: Das Hauptrohr, das die Drehbewegung überträgt.
  • Gelenke: Verbinden die verschiedenen Teile der Welle und ermöglichen Beweglichkeit. Dazu gehören Universalgelenke (Kreuzgelenke) und Gleichlaufgelenke.
  • Stützlager: Halten die Welle in Position und reduzieren Vibrationen.
  • Gummimanschetten: Schützen die Gelenke vor Schmutz und Feuchtigkeit.

Gibt es verschiedene Arten von Antriebswellen?

  • Starre Antriebswellen: Werden hauptsächlich in älteren Fahrzeugen und bei Nutzfahrzeugen verwendet. Sie haben keine Gelenke und übertragen die Drehbewegung starr.
  • Gelenkwellen (Kardanwellen): Werden bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb oder Allradantrieb verwendet. Sie bestehen aus mehreren Teilen und Gelenken, die Bewegungen und Winkeländerungen ausgleichen können.
  • Gleichlaufgelenkwellen: Diese Art von Welle findet man häufig bei Fahrzeugen mit Frontantrieb. Sie ermöglichen einen gleichmäßigen Drehmomentfluss auch bei größeren Winkeländerungen.

Wartung und Pflege der Antriebswelle

  • Regelmäßige Inspektion: Gummimanschetten sollten regelmäßig auf Risse und Undichtigkeiten überprüft werden.
  • Schmierung: Gelenke müssen gut geschmiert sein, um Verschleiß zu minimieren.
  • Auswuchten: Eine nicht ausgewuchtete Antriebswelle kann zu Vibrationen und erhöhtem Verschleiß führen.

Wie merkt man, dass die Antriebswelle defekt ist?

  • Vibrationen: Ungewöhnliche Vibrationen während der Fahrt können auf eine unausgewuchtete oder beschädigte Antriebswelle hinweisen.
  • Klopfgeräusche: Beim Beschleunigen oder Abbiegen können klopfende Geräusche auf defekte Gelenke der Antriebswelle hindeuten.
  • Undichtigkeiten: Fettflecken unter dem Fahrzeug können auf undichte Gummimanschetten hinweisen.

Austausch und Reparatur einer Antriebswelle

  • Diagnose: Eine gründliche Diagnose durch einen Fachmann ist wichtig, um den genauen Defekt zu lokalisieren.
  • Ersatzteile: Bei Defekten müssen oft die gesamte Welle oder die Gelenke ersetzt werden.
  • Fachgerechter Einbau: Der Einbau sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Welle korrekt ausgerichtet und befestigt ist. Zum Beispiel in einer Glinicke Werkstatt in Ihrer Nähe.
Zur Lexikonübersicht