Range Extender Range Extender Range Extender

Range Extender

Range Extender bedeutet ins Deutsche übersetzt Reichweitenverlängerer. Und genau das ist, was ein Range Extender tut: Er sorgt für mehr Reichweite – und zwar in einem Elektro-Auto. Extended-Range Electric Vehicles (EREV), Range-Extended Electric Vehicles (REEV) oder Range-Extended Battery-Electric Vehicles (BEVx) werden Fahrzeuge mit Reichweitenverlängerer auch genannt.

Befindet sich ein zusätzlicher Verbrennungsmotor in einem Elektroauto, ist von einem Range Extender die Rede. Anders als bei einem klassischen Hybridfahrzeug treibt dieser allerdings nicht die Räder an, sondern erzeugt Strom. Damit lädt er entweder den E-Auto-Akku, oder liefert diesen direkt an den Elektromotor – wie ein Generator, nicht wie ein Antriebsmotor.

Das Fahrzeug ist in erster Linie elektrisch unterwegs. Für den Antrieb sorgt eine Batterie, die größer ist als in einem Plug-in-Hybrid, aber kleiner als in einem reinen Elektro-Auto. Neigt sich der Ladezustand des Akkus der unteren Grenze, schaltet sich ein kleiner Verbrennungsmotor ein, der ein elektrisches Weiterfahren ermöglicht.

Der BMW i3 REx war eines der ersten Elektrofahrzeuge mit Range Extender. Der verbaute 38 PS starke Verbrennermotor sorgte für 120 bis 150 Kilometer mehr Reichweite. Das Tankvolumen betrug neun Liter – ja, klassisches Tanken mit herkömmlichem Sprit ist bei Fahrzeugen mit Range Extender neben dem Aufladen der Batterie notwendig.

 

Ist ein Range Extender sinnvoll?

Fahrzeuge mit Range Extender haben einige Vorteile – allen voran beim Thema Reichweitenangst. Obwohl die Elektro-Autos heutzutage mit größeren Batterien ausgestattet werden, die entsprechend weiter fahren können, ohne einen Ladestopp einlegen zu müssen, schreckt die Reichweitenangst noch immer viele Fahrerinnen und Fahrer davor ab, in die E-Mobilität einzusteigen. Durch einen Range Extender wird die Reichweite teilweise so stark erweitert, dass auch bei längeren Strecken kein Grund zur Sorge besteht.

Weil mit einem Range Extender kein Antriebsstrang zwischen Motor und Rädern nötig ist, ist der Aufbau deutlich weniger komplex als bei anderen (teil-)elektrischen Antriebsarten. Zudem wird durch die im Vergleich zum reinen E-Auto kleinere Batterie Gewicht gespart – und gleichzeitig der Geldbeutel geschont. Kleiner bedeutet in dem Fall nämlich auch günstiger. Und für die, die das Gefühl beim rein elektrischen Fahren schätzen: Das bleibt erhalten. Eine lautlose und direkte Beschleunigung ist auch mit Range Extender möglich.

 

Warum gibt es kaum Fahrzeuge mit Range Extender?

Hierzulande gibt es kaum Autos mit Range Extender. Modelle wie der BMW i3 REx und der Opel Ampera sind reinen E-Fahrzeugen zum Opfer gefallen. Weil die Akkus immer größer, die Ladezeiten schneller und die Ladeinfrastruktur besser wird, sind EREV/REEV/BEVx oft überholt. Zudem sind sie durch den zusätzlichen Verbrennungsmotor wartungsintensiver und demnach teurer im Unterhalt.

In China dagegen erleben Range-Extender-Autos einen regelrechten Boom. Das liegt einerseits daran, dass sie dort staatlich gefördert werden. Andererseits ist das Netz an Ladesäulen vor allem außerhalb großer Metropolen noch sehr lückenhaft. Fahrzeuge mit Reichweitenverlängerer bieten dort also den perfekten Mittelweg zwischen Elektromobilität und zuverlässigem Fahren ohne Reichweitenangst.

 

Wie unterscheidet sich ein Auto mit Range Extender von anderen (teil-)elektrischen?

Ein reines Elektro-Fahrzeug (BEV) fährt – wie der Name schon sagt – rein elektrisch, wird also nur von der Kraft des Akkus angetrieben und nicht von einem (zusätzlichen) Verbrenner. Die Kombi aus beidem bieten Vollhybride (HEV). Sie können kurze Strecken elektrisch fahren, die meiste Arbeit übernimmt aber der Verbrennungsmotor. Die Batterie wird nur durch Rekuperation aufgeladen.

Dem Range-Extender-Auto am nächsten kommt der Plug-in-Hybrid. Damit lassen sich auch weitere Strecken elektrisch fahren, der Verbrenner übernimmt situativ oder wenn der Akku zu leer ist. Allerdings werden die Räder beim Plug-in-Hybrid direkt angetrieben – im Gegensatz zum Range Extender, bei dem der Verbrennungsmotor nur zur Stromerzeugung dient.

 

Feiert der Range Extender bald sein Comeback?

Der deutsche Automobilzulieferer ZF, dessen Hauptsitz sich im baden-württembergischen Friedrichshafen befindet, hat die Produktion eines Range Extenders für Elektro-Autos angekündigt: den Electric Range Extender, kurz eRE. Er soll rund 100 kW (135 PS) liefern und damit die Reichweite von E-Fahrzeugen fast verdoppeln. Laut Hersteller sollen damit bis zu 700 Kilometer ohne Ladestopp möglich sein.

Mit der Version eRE+ geht ZF sogar noch einen Schritt weiter. Diese soll nämlich mit einem wandelbaren Generator ausgestattet sein, sodass der Verbrennunsmotor auf Knopfdruck zum Elektromotor wird, der das zusätzlich Auto antreibt. So wird aus einem Front- oder Hecktriebler im Handumdrehen ein Auto mit Allradantrieb, das von der direkten Beschleunigung und dem sofort verfügbaren Drehmoment eines Elektromotors profitiert.

Übrigens: Volkwagen hat auf der Auto Shanghai im April 2025 das Konzeptfahrzeug ID. ERA präsentiert – das erste VW-Modell mit Range Extender. Markstart (in China) soll 2026 sein.

Synonyme: Reichweitenverlängerer, EREV, REEV, BEVx
Zur Lexikonübersicht