


CO₂-Emissionen in g/km: 0 (kombiniert) |
Stromverbrauch in kWh/100 km: 16,6 (gewichtet, kombiniert) |
CO₂-Klasse: A |
MG MGS5 EV
„Der MGS5 EV ist ein fortschrittliches, angenehmes und raffiniertes Elektroauto“, meint David Allison, Leiter der Produkt- und Planungsabteilung vom MG Motor UK. Und tatsächlich: Betrachtet man das neue vollelektrische Kompakt-SUV des chinesischen Herstellers mit britischen Wurzeln, wird die Weiterentwicklung zum Vorgänger-Modell deutlich.
Der MGS5 tritt nämlich die Nachfolge des MG ZS EV an. Der 2021 eingeführte Crossover war MGs erstes Modell für den deutschen Markt und wurde mittlerweile eingestellt – zumindest als Vollstromer, als Benziner oder Vollhybrid ist er weiterhin verfügbar.
Das Elektro-SUV MGS5 basiert auf der gleichen technischen Grundlage wie der MG4 und der MG Cyberster. Speziell für den deutschen Markt abgestimmt, reiht es sich in die Klasse von Peugeot e-3008, Hyundai Kona, Škoda Elroq, Volkswagen ID.4 und BYD Atto 3 ein.
- Zwei Ausstattungsvarianten, zwei Motorisierungen
- Hochwertige Verarbeitung
- Umfangreiche Ausstattung für Komfort und Sicherheit












Eigenschaften
Leistung: | 170 PS |
---|---|
Kraftstoff: | Elektro |
Typ: | SUV |
Sitze: | 5-Sitzer |
---|---|
Türen: | 4/5 Türen |
Getriebe: | Automatik |
Mediathek
Angebot(e) zum MG MGS5 EV
Weitere Infos zum MG MGS5 EV



Exterior
Der MGS5 EV kommt erwachsener daher als sein Vorgänger. Sein Design ist unauffällig, aber modern. Die vorwiegend geschlossene Front ist sympathisch rundlich gestaltet, was der Aerodynamik zugutekommt – der cW-Wert liegt bei 0,27. An der Front wird auch die Ähnlichkeit zum Plattform-Bruder MG4 deutlich. An der Schnauze prangt recht üppig das MG-Logo. Auf gleicher Höhe schauen die sehr schmalen Tagfahrlichter verschmitzt drein. Die Voll-LED-Scheinwerfer münden in den Air Curtains und der Lufteinlass fügt sich dezent in die Frontansicht des MGS5 EV ein.
Das Heck des chinesischen Elektro-SUVs könnte auf den ersten Blick fast aus dem Hause Volkswagen stammen – nicht sonderlich überraschend, gehört MG doch zum chinesischen Automobilkonzern SAIC, mit dem VW ein Joint Venture bildet. Ein durchgehendes Lichtband verbindet die LED-Rückleuchten, in der Mitte sitzt das Markenlogo. Und ein dynamischer Dachkantenspoiler beschirmt die Heckscheibe.
Der E-Crossover ist in zwei Ausstattungsvarianten erhältlich: Comfort und Luxury. In der Comfort-Version rollt der MGS5 EV auf 17-Zoll-Leichtmetallfelgen im „Vector“-Design an, zum Luxury-Paket gehören 18-Zoll-„Rotor“-Leichtmetallfelgen. Zur Verfügung stehen sechs Lackfarben: Piccadilly Blue, Dover White, Pebble Black, Cosmic Silver, Andes Grey und Diamond Red.



Interior
Solide, modern und clean: Das ist der Innenraum des MGS5 EV. Im Vergleich zu seinem Vorgänger hat das Elektro-SUV einen großen Sprung gemacht und kann nun fast in der Premium-Liga mitspielen.
Materialien und Verarbeitung wirken hochwertig, die Sitze, die schon in der Basisausstattung beheizbar sind, wirken bequem. Ihr perforiertes Muster besteht übrigens aus den Buchstaben M und G. Dass der Crossover sowohl bei der Karosserie als auch beim Radstand an Größe zugelegt hat, kommt vor allem seinem Innenraum zugute. Das Platzangebot ist mehr als ausreichend – sogar im Fond.
Vorn bildet der 12,8 Zoll große Touchscreen das Zentrum. Das System ist sehr bedienerfreundlich, weil es einer logischen Menüstruktur folgt. Zudem verfügt es über Apple CarPlay und Android Auto. Neben Einstellungen für das Navigations- oder Infotainmentsystem kann dort auch das One-Pedal-Driving geregelt werden. Dagegen werden etwa die Laustärke oder die Klimaanlage über klassische Tasten und Drehregler eingestellt. Hinter dem unten abgeflachten belederten beheizbaren Multifunktionslenkrad komplettiert ein 10,25 Zoll großer Fahrerbildschirm das digitale Cockpit.
Ausstattung
Wer einen MGS5 EV konfigurieren möchte, dem macht es MG sehr einfach. Zwei Ausstattungsvarianten stehen zur Verfügung: Comfort und Luxury.
Als MG Pilot gehört eine Auswahl an Assistenzsystemen bereits zur Basis. Darunter eine Kollisionsvermeidung, ein Spurhalteassistent, ein Geschwindigkeitsassistent, ein Notbremsassistent und eine Totwinkelerkennung. Auch ein Fernlichtassistent, Parksensoren hinten mit Rückfahrkamera und ein Navigationssystem gehören zum Paket. Luxury umfasst darüber hinaus unter anderem einen Routenplaner, der Ladestopss einplant und die Batterie vorkonditioniert, eine 360-Grad-Kamera, eine elektrische Verstellung für Fahrersitz und Heckklappe, MG iSmart mit Live-Diensten sowie eine Wärmepumpe.
Anschließend müssen nur noch die Außenfarbe und bei der Comfort-Ausstattung die Motorisierung (Standard Range oder Long Range, bei Luxury nur Long Range, mehr dazu unter „Modelle und Preise“) gewählt werden.
Modelle und Preise
Abgesehen von den zwei Ausstattungslinien ist der MGS5 EV mit zwei Motorisierungen erhältlich: Standard Range und Long Range.
Der MGS5 EV Standard Range ist mit einer kleineren Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit einer Kapazität von 49 kWh (brutto) ausgestattet. Seine E-Maschine leistet 125 kW (170 PS). Der Hersteller gibt eine Reichweite von bis zu 340 Kilometern nach WLTP-Standard an. Geladen werden kann er an DC-Stationen mit bis zu 120 kW, an AC-Säulen sind es 7 kW. Preislich steigt das Elektro-SUV in der Basis-Variante bei 37.990 Euro ein. (Stromverbrauch und CO2-Emissionen: 16,6 kWh/100 km; 0 g/km)
Für den MGS5 EV Long Range werden 5.000 Euro mehr fällig – 42.990 Euro kostet er. Dafür leistet er aber auch mehr. Seine Nickel-Kobalt-Mangan-Batterie weist eine Kapazität von 64 kWh (brutto) auf, sein Motor bringt 170 kW (231 PS) auf die Straße. In der Long-Range-Variante soll der Crossover bis zu 480 Kilometer weit ohne Ladestopp fahren können. Ist der Akku leer, lädt er mit maximal 139 beziehungsweise 11 kW (DC/AC) auf. (Stromverbrauch und CO2-Emissionen: 15,5 kWh/100 km; 0 g/km)
Abmessungen und Ladevolumen
15 Zentimeter länger und jeweils drei Zentimeter breiter und flacher ist der MGS5 EV im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem MG ZS EV. In Zahlen bedeutet das für den neuen Elektro-SUV: Er misst 4,48 Meter in der Länge, 1,85 Meter in der Breite und 1,62 Meter in der Höhe – sein Radstand beträgt 2,73 Meter.
Der Kofferraum des MGS5 ist in zwei Stufen verstellbar. Sein Volumen beträgt zwischen 453 und bei umgeklappter Rücksitzbank 1.441 Liter.
* Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch, CO₂-Emissionen und elektrischer Reichweite wurden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“ (WLTP) gemäß Verordnung (EG) 715/2007 ermittelt.
Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen, die elektrische Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zu WLTP finden Sie unter
www.glinicke.de/wltp/
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2/ erhältlich ist.