MO 50 - Seat MO 50 - Seat MO 50 - Seat
Mó 50 7 Kw (10 Ps)
CO₂-Emissionen in g/km:
0 (kombiniert)
Stromverbrauch in kWh/100 km:
5,8 (gewichtet, kombiniert)
CO₂-Klasse:
A
Stand: 30.06.2025
Lesedauer: 2 Minuten

SEAT MO 50

Er „wurde entwickelt, um die urbane Mobilität einer neuen Generation zugänglich zu machen“. Konzipiert für eine jüngere Zielgruppe, soll er „die Elektromobilität mit dem Lebensstil dieser modernen Generation verbinden“, heißt es von SEAT. Die Rede ist vom SEAT MÓ 50. Der kleinste e-Scooter der MÓ-Reihe fügt sich neben dem 125er- und dem 125-Performance-Modell ein – und soll „der Mobilität in unseren Städten ein neues Gesicht geben“, so der Hersteller.

  • 4-kW-Elektromotor
  • Lithium-Ionen-Akku mit 5,6 kWh für bis zu 172 Kilometer Reichweite
  • Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h
  • Rückwärtsgang zum einfachen Manövrieren in der Stadt
  • Stauraum für zwei Helme
  • Smartphone-App

Eigenschaften

Leistung: 10 PS
Kraftstoff: Elektro
Sitze: 2-Sitzer
Getriebe: Automatik

Weitere Infos zum SEAT MO 50

Der SEAT MÓ 50 in Barcelona Grau seitlich von vorne. Der SEAT MÓ 50 in Barcelona Grau seitlich von vorne. Der SEAT MÓ 50 in Barcelona Grau seitlich von vorne.

Der SEAT MÓ 50 wird von einem 4 kW starken Elektromotor angetrieben – laut Hersteller dem besten seiner Klasse im 50-ccm-Segment. In das Hinterrad integriert, leistet er in der Spitze bis zu 7,3 kW und ein Drehmoment von 100 Nm. Völlig emissionsfrei und ohne Lärm in der Stadt unterwegs sein? Das geht mit dem MÓ 50.

Seine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h erreicht der Kleinste der MÓ-Familie im Sport-Modus in 3,8 Sekunden. Insgesamt stehen drei Fahrmodi zur Verfügung: neben Sport auch City und Eco. Und: Der SEAT MÓ 50 ist mit einem Rückwärtsgang ausgestattet. So wird das Manövrieren in der Stadt zum Kinderspiel.

Mit seinem herausnehmbaren 5,6-kWh-Lithium-Ionen-Akku schafft es der e-Scooter auch über die Stadtgrenzen hinaus. Bis zu 172 Kilometern soll er ohne Ladestopp fahren. Ist die Batterie dann doch leer, lässt sie sich ganz einfach direkt im Scooter aufladen, oder herausnehmen und an eine Steckdose anschließen. An einer Haushaltssteckdose dauert es sechs bis acht Stunden, bis der Akku wieder vollgeladen – und der SEAT MÓ 50 bereit für die nächste Fahrt ist. Bei der gleicht er mit seinen einzelnen Stoßdämpfern hinten übrigens Unebenheiten auf der Straße sanft aus.

Der e-Scooter ist in zwei Farben erhältlich: Barcelona Grau und Tarifa Blau. Er verfügt über Stauraum für zwei Helme. Ein Highlight des SEAT MÓ 50 ist seine Smartphone-App, mit der sich das Fahrzeug lokalisieren lässt oder Status-Updates abrufen lassen. Zudem bietet er zwei USB-Anschlüsse, über die sich Smartphones und andere Geräte aufladen lassen. Der SEAT MÓ 50 verbindet eben Elektromobilität mit dem Lebensstil der modernen Generation.

* Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch, CO₂-Emissionen und elektrischer Reichweite wurden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“ (WLTP) gemäß Verordnung (EG) 715/2007 ermittelt.

Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen, die elektrische Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zu WLTP finden Sie unter www.glinicke.de/wltp/

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2/ erhältlich ist.