



Exklusives Wohnen im Stadtvillenpark Marbachshöhe in Kassel-Bad Wilhelmshöhe
Der Stadtvillenpark Marbachshöhe in Kassel-Bad Wilhelmshöhe steht für stilvolles Wohnen in einer einzigartigen Parkkulisse. Die exklusive Wohnanlage umfasst zehn moderne Stadtvillen mit hochwertiger Ausstattung. Jede Villa bietet 3 bis 6 Wohneinheiten mit Wohnflächen zwischen ca. 82 m² und 163 m² – ideal für unterschiedliche Lebensstile und Wohnbedürfnisse.
Die durchdachte Architektur der Stadtvillen sorgt für ein harmonisches Wohnumfeld. Die Gebäude gruppieren sich um eine begrünte Parkmitte und grenzen direkt an den Marbach-Grünzug (Dönche). Diese naturnahe Lage schafft eine ruhige und idyllische Wohnatmosphäre mit viel Grün und Erholungsmöglichkeiten direkt vor der Haustür.








Lage
Stadtvillenpark Marbachshöhe
Der Stadtvillenpark Marbachshöhe liegt an der Marbachshöhe in einer natürlichen Park-Kulisse und bietet exklusives und stilvolles Wohnen. Die Anlage umfasst 10 Stadtvillen in denen zumeist 3-6 Wohneinheiten Platz finden. Die moderne und stilsichere Architektur beinhaltet eine luxuriöse Ausstattung. Die Marbachshöhe in Bad Wilhelmshöhe ist ein Stadtteil von Kassel. Der Stadtteil ist ein staatlich anerkanntes Heilbad und Kneippheilbad. Der daran anliegende Bergpark mit dem Herkules als Wahrzeichen der Stadt ist Weltkulturerbe.
Objektbeschreibung
Stilvolles Wohnen
Die einzelnen Wohngebäude sind um eine gemeinsame, parkartig ausgebildete Mitte angeordnet, die nach Westen an den Baumbestand des Marbach-Grünzuges (Dönche) anbindet. Unterschiedlich große Wohnungstypen von Familien- bis Singlewohnungen sollen für eine generationsübergreifende Mischung an Mietern sorgen. Die Wohnungsgrößen bewegen sich in einem Bereich von ca. 82 m² bis 163 m². Die Stadtvillen werden über die Mecklenburger Straße bzw. die Elisabeth-Mara-Straße erschlossen und sind mit einer maximalen Höhe von 2 Vollgeschossen, plus ein Staffelgeschoss, gebaut. Die Stadtvillen liegen damit deutlich unter der Baumgrenze des Grünzuges und ordnen sich in das Höhenprofil der angrenzenden Wohnbebauung ein.
Für den ruhenden Verkehr wurden Tiefgaragen errichtet, sodass alle erforderlichen PKW-Stellplätze innerhalb des Wohngebietes untergebracht sind. Die barrierefreie Erschließung mit Aufzug erfolgt direkt von der Tiefgarage oder über die hellen Treppenhäuser.
Nachhaltig
Energetische Standards
- Beheizung der Wohnanlage mit einer bivalenten zentralen Heizungsanlage über Wärmepumpen zur Gewährleistung geringerer Heizkosten u. Primärenergieverbrauch
- Hoher Standard der Gebäudehülle mit Wärmedämmmauerwerk aus Ziegeln und hochgedämmter extensiver Gründachkonstruktion zur Minimierung der Wärmeverluste und Regulierung der Temperatur in den Sommermonaten.
- Allgemeinstrom für Beleuchtung, Außenanlagen, Treppenhäusern und Tiefgaragen wird für die Mieter bereitgestellt
- energieeffizientes Haus
- Es handelt sich hierbei um einen Bedarfsausweis der Effizienzklasse A