Grand California - Volkswagen-Nutzfahrzeuge Grand California - Volkswagen-Nutzfahrzeuge Grand California - Volkswagen-Nutzfahrzeuge
Volkswagen Nfz Grand California 600 2,0 Tdi 120Kw
CO₂-Emissionen in g/km:
286 (kombiniert)
Kraftstoffverbrauch in l/100 km:
10,9 (kombiniert)
CO₂-Klasse:
G
Stand: 18.03.2025

Volkswagen NFZ Grand California

Der Grand California ist das größte Modell aus der California-Familie, die sich bei Volkswagen in die Nutzfahrzeuge-Sparte eingliedert. Basierend auf dem VW Crafter, ist der Camper mit rund sechs, respektive fast sieben Metern Länge sowie in Sachen Küche und Badezimmer voll ausgestattet, ein echtes Zuhause auf Rädern.

Mit dem Modelljahr 2025 hat der Grand California ein Facelift erhalten und bietet nun noch mehr Komfort. „Stillen Sie gemeinsam mit dem Grand California Ihre Sehnsucht nach unbekannten Orten und der großen Unabhängigkeit. Denn genau dafür steht der California bereits seit Jahrzehnten“, heißt es vonseiten des Herstellers.

  • 2.0 Liter Diesel mit 120 kW (163 PS)
  • modern und funktional ausgestattet
  • Steuerung über neue California-App oder neues Camper-Bedienteil

Eigenschaften

Leistung: 163 PS
Kraftstoff: Diesel
Typ: Reisemobil
Schlafplätze: 2-4
Sitze: 4-Sitzer
Türen: 4/5 Türen
Getriebe: Automatik

Mediathek

Weitere Infos zum Volkswagen NFZ Grand California

Exterior

Äußerlich ist Volkswagens Modellpflege an dem Camper kaum ersichtlich. Wie seine Vorgängermodelle auch, überzeugt der Grand California durch ein harmonisches und modernes Auftreten mit einer klaren Linienführung.

Letztere wird durch die zur Verfügung stehende zweifarbige Lackierung untermalt. Sieben Farben stehen zur Auswahl, bei vier davon ist der Camper zweifarbig koloriert. Zur Auswahl stehen Beige, Rot und Blau im unteren Bereich mit Weiß im oberen, Grau und Silber in derselben Aufteilung sowie Komplettlackierungen in Weiß, Silber oder Grau. Optional steht zudem ein Black-Design-Paket zur Verfügung. Das setzt unter anderem an der Markisenhalterung und den Spiegelgehäusen schwarze Akzente.

Interior

Im Inneren des Grand California hat sich mit dem Facelift einiges getan. So wurde das Cockpit komplett überarbeitet und mit dem modernsten Infotainmentsystem versehen. Je nach Version befindet sich oberhalb der Mittelkonsole nun ein 10,4 bis 12,9 Zoll großes Display, das optisch freisteht und unter anderem über eine Neigungsanzeige für das waagerechte Ausrichten des Fahrzeugs verfügt. Optional steht auch die Sprachassistentin IDA mit ChatGPT-Integration zur Verfügung. Hinter dem Multifunktionslenkrad befinden sich zudem serienmäßig digitale Instrumente als „Digital Cockpit Pro“.

Ebenfalls neu ist die California-App. Mit ihr lassen sich die Camper-Funktionen per Smartphone steuern. Der Schalthebel in der Mittelkonsole ist einem Wählschalter an der Lenksäule gewichen, was dem Fahrer mehr Kniefreiheit verschafft. Und statt der herkömmlichen Handbremse ist im Grand California jetzt eine elektronische Parkbremse verbaut. Das erleichtert den Durchgang vom Cockpit zum Wohnbereich.

Wohnbereich

Seit dem Facelift ist der VW Grand California deutlich smarter. Grund dafür ist das neue Bedienteil im Wohnbereich des Campers. Über einen fünf Zoll großen Touchdisplay lassen sich nun nämlich etwa die Standheizung, Stromversorgung, Satelliten-Anlage und das Licht steuern sowie die Füllstände von Frisch- und Abwasser einsehen.

Am Grundriss des Grand California hat sich nichts verändert. Die Küche befindet sich weiterhin rechts, das Bad links und das Bett im Heck. Letzteres ist je nach Modell – Grand California 600 oder Grand California 680 – quer integriert und 1,93 mal 1,36 Meter groß oder längs integriert und 2 mal 1,67 Meter groß. Die 600er-Version kann optional mit einem Hochdachbett konfiguriert werden, das 1,22 Meter breit, 1,60 bis 1,90 Meter lang ist und über eine Aluminiumleiter erreicht werden kann. Der 680er verfügt bereits über ein Super-Hochdach.

Die Küche im Grand California ist komplett ausgestattet. Mit einem 70-Liter-Kühlschrank inklusive Gefrierfach, einem zweiflammigen Gaskocher, einer Spüle und diversen Verstaumöglichkeiten fehlt es in dem VW-Camper an nichts. Auch das Badezimmer mit Dusche, WC samt serienmäßiger Sogentlüftung und Klapp-Waschbecken lässt keine Wünsche offen. Am Heck des Grand California befindet sich zusätzlich eine Außendusche.

Zur Erweiterung des Wohnbereichs nach draußen sind ein Campingtisch und zwei Klappstühle in Stautaschen an den Heckflügeltüren verstaut. Damit keine ungebetenen Gäste in den Grand California gelangen, verfügen die Tür sowie die Fenster über Moskitonetze. Für angenehme Temperaturen im Innenraum sorgt die optionale Klimaanlage „Air Care Climatronic“ und auf Wunsch eine Dachklimaanlage, die 2.200 kW Kälteleistung aufbringt und durch eine externe Stromquelle betrieben wird.

Ausstattung

Auch in Bezug auf seine technische Ausstattung muss sich der Grand California keineswegs verstecken. An Assistenzsystemen verfügt der Camper serienmäßig etwa über den Notbremsassistenten „Front Assist“, den Spurhalteassistenten „Lane Assist“ und einen Seitenwindassistenten, der durch automatische Bremseingriffe an den Rädern für mehr Stabilität bei starkem Wind sorgt. Konfigurierbar sind zudem Systeme wie eine Verkehrszeichenerkennung, ein Tempomat, eine Einparkhilfe, der „Travel Assist“, eine Rückfahrkamera, der Fernlichtassistent „Light Assist“ sowie ein Aufmerksamkeits- und Müdigkeitswarner.

Die elektrische Trittstufe fährt am Grand California automatisch aus, wenn die Schiebetür geöffnet wird, und sorgt so für bequemes Ein- und Aussteigen. Eine handgekurbelte Markise an der rechten Fahrzeugseite spendet bei Bedarf Schatten. Und eine Solaranlage auf dem Dach versorgt den Camper zusätzlich mit Energie. Auf dem Fahrradträger am Heck finden zwei Räder Platz. Optional steht eine Satelliten-Anlage zur Verfügung, die sich automatisch ausrichtet und ein- sowie ausfahrbar ist.

Modelle und Preise

Der Camper aus dem Hause Volkswagen ist als Grand California 600 und Grand California 680 erhältlich. Beide Modelle werden von einem 2.0-Liter-Turbodiesel mit 120 kW (163 PS) bewegt und verfügen serienmäßig über eine Acht-Gang-Automatikschaltung. Bei Bedarf kann ein 4Motion-Allradantrieb konfiguriert werden.

Der etwas kürzere Grand California 600 startet bei einem Preis von 81.943 Euro. Der große Grand California 680 kostet in der Basis ab 84.864 Euro.

Abmessungen

Der VW Grand California 600 ist 5,99 Meter lang, 2,04 Meter breit und 2,97 Meter hoch. Das 680er-Modell misst 6,84 Meter in der Länge, ebenfalls 2,04 Meter in der Breite und 2,84 Meter in der Höhe. Der Stauraum im Heck des Campers bietet ein Ladevolumen von 980 Litern – hinzu kommen diverse Verstaumöglichkeiten im Innenraum. Wer mehr Platz braucht, nutzt die Anhängelast von 3,5 Tonnen.

* Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch, CO₂-Emissionen und elektrischer Reichweite wurden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“ (WLTP) gemäß Verordnung (EG) 715/2007 ermittelt.

Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen, die elektrische Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zu WLTP finden Sie unter www.glinicke.de/wltp/

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2/ erhältlich ist.