














Volkswagen Golf GTI
Eine Erfolgsgeschichte seit 1976 des alltagstauglichsten Kompaktsportlers. Seit 46 Jahren steht der Golf GTI für Gänsehaut, Fahrspaß und Kult.
An diese glanzvolle Historie schließt sich nun auch die 8. Generation des Golf GTI an. Ausgezeichnet durch Flexibilität, zwischen Komfort und Performance, läutet der Golf 8 GTI die nächste Ära ein.
Möglich macht das, ein Fahrwerk der neuesten Generation und das Herzstück des Golf GTI, der 2.0 Benzin-Motor mit 245 PS. Kernig untermalt vom flexibel einstellbaren Soundgenerator katapultiert der Turbo-Direkteinspritzer den Golf in 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Kraft überträgt der Golf 8 GTI auf Wunsch per 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Der Golf 8 GTI Clubsport kommt immer serienmäßig mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG).
Eigenschaften:
Leistung: | ab 245 PS |
---|---|
Typ: | Kleinwagen |
Sitze: | 5-Sitzer |
---|---|
Türen: | 4/5 Türen |
Getriebe: | Halbautomatik |
Kraftstoffverbrauch in l/100 km:
(kombiniert) 7,3
CO₂-Emissionen in g/km:
(kombiniert) 166

Ausstattung.
- Heckspoiler
- Stoßfänger in Wagenfarbe, Lufteinlass In Wabenstruktur
- Ambientebeleuchtung 30-farbig, Ablagefach in der Mittelkonsole vorn beleuchtet
- Dekoreinlagen "Black Metal Chrome" für Instrumententafel und Türverkleidungen vorn
- LED-Leuchte im Fußraum vorn, Lichtfarbe wählbar
- Multifunktions-Sportlenkrad in Leder, mit Touch-Bedienung
- Top-Sportsitze vorn
Media.
Optik.



Optisch vollbringt der Golf 8 GTI den Spagat zwischen Dynamik und Seriosität perfekt.
Von vorne kennzeichnen ihn seine markante Frontschürze, die bemerkenswerten Lichter und rote GTI-Details.



Eine Frontschürze, die wirkt, als würde sie die Straße aufsaugen wollen,
das Aufgebot an LED-Lichtern, ob X-förmige Nebelscheinwerfer in der Frontschürze, eine beleuchtete Kühlergrillspange oder die optionalen Matrix-LED Lichter mit dynamischen Licht Assistenten („Dynamic Light Assist“). Was will man mehr?



Ein klassisch roter GTI Schriftzug auf der Kühlergrillspange oder der kultig-rote GTI Streifen, den schon der Golf 1 und Golf 2 GTI hatten.
Seitlich sieht man gut die dynamisch-kompakte Linie des GTI, die durch kleine Details unterstrichen wird.



Rote Bremssattel mit großen Bremsscheiben zeigen klar das Potential des Kompaktsportlers.
Standardmäßig sitzen vor der Bremsanlage 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, optional stehen auch 18- und 19-Zöller zur Auswahl.



Am Heck dominieren die zwei Runden Endrohre, ein Dachkantenspoiler in Wagenfarbe und dynamische LED-Rückleuchten.
Insgesamt zeichnet sich die 8. Generation durch seine flache, jedoch breite und gestreckte Form aus.



Man merkt, dass seine Karosserie aerodynamischer ausgelegt wurde, denn er schmiegt sich fast in den Wind mit seinem Luftwiderstandswert (cW-Wert) von 0,275 ein.
Mit dem Sportfahrwerk und der serienmäßigen Quersperre an der Vorderachse, liegt der VW Golf 8 GTI (2020) nicht nur 15 mm tiefer, mit der optional erhältlichen adaptiven Fahrwerksregelung DCC lässt es sich, über die Fahrmodi Komfort, Eco, Sport und Individual hinaus, per Schieberegler persönlich konfigurieren.
Innenraum.



Die karo-bezogenen Sportsitze, das Multifunktions-Sportlenkrad, sowie der typische Golfball als Schaltknauf, bringen den klassischen GTI-Look in den Innenraum.
Doch auch die komfortable Seite des Golfs kommt nicht zu kurz.
Weiche Materialien, die Ambientebeleuchtung und ein angenehmes Raumangebot unterstützen ein wohliges Gefühl, auch für längere Reisen mit mehr Gepäck und bis zu fünf Passagieren.



Der Innenraum des Golf 8 GTI ist allgemein futuristisch, übersichtlich aber auch klassisch gehalten.
Das neue volldigitale Cockpit bringt ein zentrales Steuerelement, das einen Überblick über alle wichtigen Bereiche des Fahrzeugs bietet.
Lichtfunktionen und die Klimaregelung links vom Lenkrad bzw. auf der Mittelkonsole
sind in der neuesten Generation des GTI berührungssensitiv.



Optisch bietet des Topmodell einen neuen Diffusor, einen erweiterten Dachkantenspoiler und weitere Designelemente.



Im Innenraum zeigt der Stoffbezug der Sportsitze, dass man in einem Clubsport sitzt.
Clubsport.



Ausgestattet mit 300 PS und stärker, als fast alle GTI-Modelle vor ihm, präsentiert VW den Golf 8 GTI-Clubsport. Das Topmodell zeichnet sich vor allem durch die Leistungssteigerung um 55 PS und die bissigere Optik aus.
Angetrieben von einem Vierzylinder-Turbobenziner mit zwei Litern Hubraum beschleunigt den Kompaktsportler in 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Der vom GTI bekannte Fahrdynamikmanager verrichtet auch im Clubsport sein Werk. Er vernetzt die elektromechanische Vorderachsquersperre, die elektronischen Differenzialsperren und die optional geregelten Dämpfer.
So sollen Agilität, Handling und Stabilität erhöht werden.
Für eine verbesserte Bremskraft und mehr Gefühl sorgt die, um einen Zoll auf nun 18-Zoll angewachsene, Bremsanlage.
Infos.
Performance
Was bedeutet eigentlich GTI?
Frei übersetzt steht es für „Gran Turismo Injektion“.
Gran Turismo stammt vom Verwendungszweck ursprünglicher GT-Fahrzeuge. Diese waren gut motorisiert und komfortabel genug, um weite Strecken angenehm zu fahren.
Daran knüpft der Golf GTI der 8. Genration mit seinen Eigenschaften ganz klar an.
Seine scharfen Fahreigenschaften und die gute Motorisierung, in Kombination mit dem flexiblen Fahrwerk, bringen alle Emotionen auf die Straße.
Die Grundlage der Flexibilität und Dynamik bilden vier Faktoren.
Erstens der Clou des neuen Fahrwerks, der Fahrdynamikmanager. Dieser überprüft 200 Mal pro Sekunde den Status der Fahrsituation. Falls erforderlich, kann der Computer individuell korrigieren. Dieses System ermöglicht, je nach Einstellung des Fahrers, komfortableres oder dynamischeres Fahren.
Als weiterer Stützpfeiler agiert die Vorderachs-Differenzialsperre (VAQ).
Diese stabilisieren den Golf GTI bei durchdrehenden Reifen. So behält der Fahrer in engen Kurven und bei sportlicher Fahrweise besser die Kontrolle.
Zu guter Letzt bringt der Golf 8 GTI ein breites Spektrum der Kraftentwicklung. So kann er zwischen 1.600 Umdrehungen pro Minute und 4.300 Umdrehungen pro Minute Spitzenleistung vollbringen. Das ermöglicht sowohl dynamisches Fahren in jeder Situation, aber auch Komfort im Alltagsverkehr, durch ausreichend Leistung, auch bei niedrig laufendem Motor.
Der Begriff Injektion steht dabei für das Herzstück des GTI, den Motor mit Benzineinspritzung.
Infotainment
Die Zukunft ist Heute. Jedenfalls wenn man im Golf 8 GTI sitzt.
Dank des digitalen Cockpit Pro auf Basis des Modularen Infotainment Baukastens (MIB 3) mit zwei fahrerzentrierten Displays.
Ein digitales Kombiinstrument (10-Zoll) und ein Touch-Display (10,25-Zoll).
Auf der so entstanden digitalen Landschaft sind alle Informationen rund um das Fahrzeug zu finden.
Ab sofort steht auch eine überarbeitete Version des MIB 3 zur Verfügung. Dabei ändert sich nicht die Hardware des Systems, viel mehr wurde die Rechenleistung bzw. die Performance verbessert.
In edlem GTI-Rot kann frei zwischen Informationen zu Drehzahlmesser, Tachometer oder auch dem Ladedruck gewählt werden.
Darüber hinaus bietet Volkswagen optional ein Head-Up-Display und Gestensteuerung.
Sondermodell VW Golf GTI Clubsport 45 (2021)
Zum 45. Geburtstag des Golf GTI in 2021 wurde der Clubsport in erweiterter Ausstattung vorgestellt.
Dazu gehört optisch ein schwarz lackiertes Dach, samt passend abgestimmtem Dachkantenspoiler, welches an die schwarz eingefasste Heckklappe der ersten GTIs erinnern soll.
Darüber hinaus beinhaltet das, für diesen Anlass zusammengestellte, „Race Paket“ noch weitere Veränderungen, wie hochglänzend schwarze 19-Zoll-Felgen mit rotem Rand, eine Akrapovič-Sportabgasanlage und eine Aufhebung der Vmax-Beschränkung.
Schriftzüge auf den Seitenschwellern und serienmäßige Matrix-LED-Scheinwerfer runden das besondere Exterieur des Kompaktsportlers ab.
Im Innenraum präsentiert sich das Sondermodell mit GTI-Schriftzügen auf den Sportsitzen und einer kleinen "45" auf dem Lenkrad.
Assistenzsysteme
Ausgestattet mit neuester Technik, bietet der neue Golf GTI ein weites Spektrum an Assistenzsystemen.
Spurhalteassistent, Notbremsassistent, elektronische Differenzialsperre und Car2X-Fahrzeugkommunikation sind serienmäßig dabei.
Car2X- Fahrzeugkommunikation ermöglicht die automatisierte Kommunikation und Warnung zwischen Fahrzeugen bis 900 Meter.
Wie auch andere Konzernbrüder, bietet der Golf GTI den optionalen „Travel Assist“. Dieser Fahrassistent kann für die Spur den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und eine eingestellte Höchstgeschwindigkeit von bis zu 210 km/h halten. Dabei kann sich das System auf Wunsch auch dem eigenen Fahrverhalten anpassen.
Dank verschiedener Daten aus Kamera- und Radar- Erkennungssystemen kann der
Autocomputer in Echtzeit die Umgebung analysieren und in Steuerbefehle umsetzen.
Damit ist das "hochautomatisierte Fahren" möglich. Das bedeutet, das Fahrzeug kann etwa einen Spurwechsel auf der Autobahn selbstständig ausführen und der Fahrer muss das System nicht die ganze Zeit überwachen.
Technische Daten
Der VW Golf GTI ist 4,28 Meter lang, 1,79 Meter breit, 1,44 Meter hoch und hat einen Radstand von 2,62 Meter. Mit einer Länge von 4,29 Meter, einer Breite von 1,79 Meter und einer Höhe von 1,46 Meter ist der Golf GTI Clubsport ein wenig größer als der Golf GTI.
Das standardmäßige Kofferraumvolumen des GTI beträgt 380 Liter und bei umgeklappter Rücksitzbank fasst der Volkswagen 1.270 Liter. Beim GTI Clubsport sind es standardmäßig 374 Liter Kofferraumvolumen und bei umgeklappter Rückbank 1.230 Liter.
Das Leergewicht beträgt 1.460 kg, mit einer maximalen Zuladung von 499 kg.
Eine optionale Anhängerkupplung, die auf Wunsch auch elektrisch ausfährt,
bietet eine maximal zulässige Anhängelast von bis zu 1.600 kg für gebremste Anhänger. Für ungebremste Anhänger liegt das Maximum bei 730 kg.
Weitere technische Daten zur Zuordnung von Motor, Getriebe und Antrieb finden Sie im Produktdatenblatt zum Volkswagen Golf GTI.
Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emission des Volkswagen Golf GTI
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.volkswagen.de/wltp.
Volkswagen Golf – GTI
Nach NEFZ Standard Super 95
- Kraftstoffverbrauch außerorts 5,6 – 5,3 l/100km
- Kraftstoffverbrauch innerorts 9,0 – 8,6 l/100km
- Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,9 – 6,5 l/100km
- CO2-Emissionen kombiniert 157 – 149 g/km
- Effizienzklasse D - C
Nach WLTP Standard Super 95
- Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,6 – 7,3 l/100km
- Kraftstoffverbrauch sehr schnell 7,4 – 6,8 l/100km
- Kraftstoffverbrauch schnell 6,6 – 6,1 l/100km
- Kraftstoffverbrauch mittel 7,7 – 7,2 l/100km
- Kraftstoffverbrauch langsam 11,6 – 10,8 l/100km
- CO2-Emissionen kombiniert 173– 166 g/km
Volkswagen Golf – GTI Clubsport
Nach NEFZ Standard Super Plus 98
- Kraftstoffverbrauch außerorts 5,6 l/100km
- Kraftstoffverbrauch innerorts 8,4 l/100km
- Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,6 l/100km
- CO2-Emissionen kombiniert 151 g/km
- Effizienzklasse C
Nach WLTP Standard Super Plus 98
- Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,5 – 7,3 l/100km
- Kraftstoffverbrauch sehr schnell 7,2 – 7,0 l/100km
- Kraftstoffverbrauch schnell 6,3 – 6,2 l/100km
- Kraftstoffverbrauch mittel 7,3 – 7,2 l/100km
- Kraftstoffverbrauch langsam 11,2 – 11,0 l/100km
- CO2-Emissionen kombiniert 170– 166 g/km
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de/CO₂) unentgeltlich erhältlich ist.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. Treibhausgas. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG in der gegenwärtig geltenden Fassung.