


Volkswagen ID. EVERY1
Eine Konzeptstudie für einen erschwinglichen Elektro-Volkswagen in Europa.
Er soll die Lücke schließen, die der E-UP mit dem Auslaufen seiner Produktion 2023 hinterlassen hat: der VW ID. Every1. Volkswagen hat die Studie des neuen Elektro-Kleinwagens Anfang März 2025 vorgestellt, 2027 soll er als elektrisches Einstiegsmodell auf den Markt kommen – für einen Grundpreis von rund 20.000 Euro. „Aus Europa für Europa“, kündigte der Hersteller den neuen ID. für alle an. Wie sein Name bereits andeutet – Every1, ausgeschrieben Everyone, bedeutet übersetzt etwa „alle“ oder „jeder“ – versprechen die Wolfsburger mit dem ID.1 einen echten Volks-Wagen. Erfahren Sie mehr.
- Basis bildet neuer MEB mit Frontantrieb
- Nachfolger des E-UP
- Preis soll bei rund 20.000 Euro liegen
- Lebenslange Updates und Upgrades












Eigenschaften
Leistung: | 95 PS |
---|---|
Kraftstoff: | Elektro |
Typ: | Kleinwagen |
Sitze: | 4-Sitzer |
---|---|
Türen: | 4/5 Türen |
Getriebe: | Automatik |
Mediathek
Weitere Infos zum Volkswagen ID. EVERY1
Allgemein
Wie der ID. 2all, der sich in der 25.000-Euro-Klasse eingliedert und 2026 starten soll, gehört der VW ID. Every1 zur neuen Electric Urban Car Family, die markenübergreifend von dem Zusammenschluss der Volkswagen-Volumenmarken entwickelt wird. Die Modelle basieren auf dem neu konzipierten modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) mit Frontantrieb – bisher gibt es nur heck- und allradangetriebene Elektro-Fahrzeuge von VW.
„Der ID. Every1 ist das letzte Puzzleteil auf unserem Weg zur breitesten Modellauswahl im Volumensegment. Wir bieten dann für jeden Kunden das passende Auto mit passendem Antrieb – inklusive bezahlbarer vollelektrischer Einstiegsmobilität“, sagte Volkswagen-CEO Thomas Schäfer bei der Vorstellung der Studie zum UP-Erben, die laut Hersteller zu 80 Prozent seriennah sei.
Der neue ID.1 soll als zukünftiger Basis-Volkswagen vor allem eines sein: kundennah. Lebenslange Updates und Upgrades sollen dank einer leistungsstarken Software-Architektur für eine lange Bindung sorgen.



Exterior
Volkswagen ist auch bei dem ID. Every1 seinem konventionellen Design treu geblieben. Das Elektroauto kommt kantig, aber clean daher, wirkt selbstbewusst und dennoch sympathisch. Letzteres kommt auch durch die freundliche, an den Golf 1 erinnernde Front zustande. Mit den in einen angedeuteten Grill eingefassten LED-Frontscheinwerfern und dem darunter sitzenden an den Seiten leicht nach oben auslaufenden Lufteinlass wirkt der ID.1, als würde er lächeln. Clever: Das schmale vertikale Tagfahrlicht zeigt gleichzeitig den Ladestand an. Die kurze Motorhaube endet in einer steil abfallenden Front.
An den Seiten des ID. Every1 dominiert Schlichtheit. Leicht ausgestellte Kotflügel verleihen dem Elektroauto aus dem Hause Volkswagen eine gewisse Breite. Und wieder erinnert das Design an schon mal Dagewesenes: Die breite C-Säule und die Fensterlinie ähneln dem Golf 4. Die 19-Zoll-Leichtmetallräder des ID.1 glänzen im modernen Doppelspeichendesign.
Auch hinten lässt sich ein kleiner Vergleich anstellen: Die weit runtergezogene Heckscheibe inklusive der Rückleuchten scheinen an den VW Scirocco angelehnt. Hinten wie vorne ist das VW-Logo beleuchtet. Auffällig ist in der Heckansicht die Designlinie des Dachs. Die hat nicht nur ästhetische Gründe, sondern soll für zusätzliche Kopffreiheit im Fond sorgen.



Interior
Der Innenraum des ID. Every1 besticht durch Minimalismus – vor allem mit Blick auf die Mittelkonsole. Darüber befindet sich der große horizontale freistehende Infotainmentbildschirm, unmittelbar unter diesem sitzen die Tasten zur Bedienung der Klima-Einheit.
Hinter dem oben und unten abgeflachten Multifunktionslenkrad, das mit konventionellen Tasten ausgestattet ist – die Kunden dürfte es freuen –, befindet sich das schmale digitale Cockpit. Dieses erinnert an den ID.7. Die Bedienoberfläche im VW ID.1 deckt sich mit der aktueller VW-Modelle.
Motor
Allzu viel ist über die Motorisierung des ID. Every1 noch nicht bekannt. Aber so viel lässt sich sagen: Volkswagens neues Elektroauto soll mit einer 70 kW (95 PS) starken E-Maschine angetrieben werden, eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h sowie eine Reichweite von mindestens 250 Kilometern erreichen. (CO2-Emissionswerte liegen noch nicht vor.)
Abmessungen und Ladevolumen
Der ID. Every1 reiht sich zwischen dem ausgelaufenen UP und dem ID. 2all beziehungsweise dem VW Polo ein. Das neue Elektroauto, so zumindest die Studie, ist 3,88 Meter lang, 1,82 Meter breit und 1,49 Meter lang. Das Ladevolumen im Kofferraum soll 305 Liter betragen.
* Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch, CO₂-Emissionen und elektrischer Reichweite wurden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“ (WLTP) gemäß Verordnung (EG) 715/2007 ermittelt.
Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen, die elektrische Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zu WLTP finden Sie unter
www.glinicke.de/wltp/
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2/ erhältlich ist.