AdBlue® AdBlue® AdBlue®

AdBlue

Was ist Adblue?

AdBlue ist eine umweltfreundliche Harnstofflösung, die bei Dieselfahrzeugen hilft, gefährliche Stickoxide aus dem Abgas zu entfernen, damit die Autos die Umweltvorgaben erfüllen. Es ist farblos, ungiftig und nicht brennbar. Der offizielle Name lautet AUS 32 (Aqueous Urea Solution 32%).

AdBlue besteht zu zwei Teilen aus demineralisiertem Wasser (67,5%) und einem Teil reinem Harnstoff (32,5%).  AdBlue wird, nachdem die Abgase den Partikelfilter passiert haben, durch eine spezielle Einspritzanlage hinzugegeben. Da die Abgase hohe Temperaturen erreichen, reagiert das Ammoniak im AdBlue mit dem Stickstoff der Abgase. Im Katalysator wird die Verbindung zu Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt, was den Stickstoffausstoß um 90% reduziert. Diese Technologie nennt man selektive katalytische Reduktion (englisch: selective catalytic reduction, SCR).

Wie lange reichen 10 l Adblue?

Der AdBlue-Verbrauch moderner Dieselmotoren liegt etwa bei 1 bis 1,5 Liter pro 1.000 Kilometer. Bei stark motorisierten Modellen oder SUV können es auch bis zu 2 Liter sein.

Also können Sie mit 10 l AdBlue eine Strecke von 5.000 km bis 10.000 km zurücklegen. Anders ausgedrückt liegt der AdBlue-Verbrauch eines Diesel-Fahrzeugs auf 100 km bei 0,1 bis 0,2 Liter.

Wo finde ich eine AdBlue-Zapfsäule?

An fast allen Autobahntankstellen finden Sie AdBlue-Zapfsäulen. Meist bei den LKW-Zapfsäulen. Auch alle Markentankstellen in Stadt und auf dem Land bieten AdBlue. Wenn nicht zum Zapfen, dann im Kanister. AdBlue-Kanister gibt es ebenfalls in Baumärkten, Autohäusern, Werkstätten und in Online-Shops.

Was kostet 1 Liter AdBlue an der Tankstelle?

Der Preis für AdBlue variiert je nach Anbieter, Ort und Abgabemethode. An der Tankstelle kostet 1 Liter AdBlue zum Zapfen für PKW etwa 0,60 € bis 1,00 €. An der LKW-Zapfsäule sind es 0,40 € bis 0,70 €.
Die Preise sind noch etwas höher, wenn Sie AdBlue im Kanister kaufen. Ein 5-Liter-Kanister kostet durchschnittlich zwischen 6 und 10 Euro, was etwa 1,20 bis 2,00 Euro pro Liter entspricht. Größere Gebinde, wie zum Beispiel 10-Liter-Kanister, sind in der Regel etwas günstiger – hier liegt der Literpreis meist zwischen 0,90 und 1,50 Euro. Noch günstiger wird es bei 20-Liter-Kanistern oder größer, bei denen der Preis oft unter 1 Euro pro Liter fällt. Solche Kanister findest du an Tankstellen (oft im Shop), in Baumärkten wie Obi, Hornbach oder Bauhaus sowie bei verschiedenen Online-Händlern wie Amazon oder eBay. Preis und Qualität können dabei leicht variieren – achte darauf, dass das Produkt der Norm ISO 22241 entspricht.

Wo sehe ich den Füllstand von AdBlue?

Die meisten modernen Diesel-Fahrzeuge zeigen den AdBlue-Füllstand oder eine entsprechende Warnung direkt im:

  • Kombiinstrument (Tacho-Display)
  • Multifunktionsdisplay oder Bordcomputer-Menü
  • Teilweise auch im Infotainment-System (z. B. bei VW, Audi, Mercedes)

Kann man auch ohne AdBlue fahren?

Nein, dauerhaftes Fahren ohne AdBlue ist bei modernen Dieselfahrzeugen mit SCR-System nicht möglich. Ohne AdBlue funktioniert die Abgasreinigung nicht mehr. Somit können die gesetzlich vorgeschriebenen Abgaswerte (EURO 6) nicht eingehalten werden. Wenn der AdBlue-Tank leer ist, startet das Fahrzeug nicht mehr. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Abgasvorschriften zwingend einzuhalten.
Im Internet kursieren sogenannte AdBlue-Emulatoren (auch „AdBlue-Killer“ genannt).
Diese sind illegal und führen zum Verlust der Betriebserlaubnis, bei Entdeckung sogar zu Bußgeld oder Stilllegung. Außerdem verstößt man gegen die Umweltauflagen und riskiert Garantieverlust.

Wie tanke ich AdBlue richtig?

Beim Tankvorgang von AdBlue gibt es außer dem blauen Tankdeckel keinen Unterschied zum Tanken von Benzin oder Diesel.
Folgende Hinweise sollten Sie aber auf jeden Fall beachten:

  • AdBlue ist korrosiv: Kontakt mit Lack, Kleidung oder Metall vermeiden – bei Verschütten sofort mit Wasser abspülen.
  • Nicht in den Dieseltank füllen! – das kann zu Motorschäden führen.
  • Nur zertifizierte AdBlue-Qualität (ISO 22241) verwenden.
  • Nicht mit Wasser verdünnen oder mischen.

Ist AdBlue das Gleiche wie Urin?

Nein, AdBlue und Urin sind nicht das Gleiche. Beide enthalten Harnstoff, aber das war es dann schon mit den Gemeinsamkeiten. Der Harnstoff-Anteil bei AdBlue ist wesentlich höher (32,5%) als in Urin (2-5%). In AdBlue ist außer Harnstoff nur Wasser enthalten. Im Urin kommen noch Salze, Ammoniak, Hormone, Harnsäure, Kreatin, Zellreste, Eiweiße und mehr dazu.
Daher kann Urin nicht als Ersatz für AdBlue herhalten. Im Gegenteil: Wer Urin in seinen AdBlue Tank kippt, darf sich nicht über Defekte bis hin zum Motorschaden wundern.

Warum gibt es bald kein Adblue mehr?

Es ist nur ein Gerücht, dass es bald kein AdBlue mehr gibt. Dieses rührt daher, dass es während der Energiekrise 2021/22 AdBlue-Engpässe gab. Da der genutzte Harnstoff ein Nebenprodukt der Düngemittelherstellung ist, die vielerorts vorübergehend gestoppt wurde, war die Versorgung kurzzeitig gestört. Mittlerweile hat sich die Lage stabilisiert.

Trotzdem wird es langfristig kein AdBlue mehr geben. Das wird aber erst der Fall sein, wenn auch die mit Diesel angetriebenen Fahrzeuge von den Straßen verschwunden sein werden.

Zur Lexikonübersicht