Spurweite

Abstand der Laufflächenmitte des linken und rechten Reifens

Was ist die Spurweite (PKW)?

Als Spurweite wird beim PKW der Abstand zwischen den beiden Radaufstandspunkten einer Achse bezeichnet. Der Radaufstandspunkt ist dort, wo das Rad auf der Straße liegt. Umgangssprachlich ausgedrückt ist die Spurweite also der der Abstand zweier Räder an einer Achse oder die Entfernung zwischen der Laufflächenmitte des linken und rechten Reifens. Sie ist komplementär zum Radstand, welcher den Abstand beider Achsen angibt. Sollte eine Doppelbereifung vorliegen, wird immer von der Mitte der Bereifung, im Zwischenraum der Zwillingsbereifung gemessen.

Wie wird die Spurweite beim PKW gemessen?

Die Spurweite ist ein sogenanntes „konstruktives Maß“. Sie wird in Konstruktionslage angegeben, da sie nicht genau ermittelt, sondern nur angenähert gemessen werden kann. Als Konstruktionslage wird der Abstand zwischen Straße und Karosserie bei einer vom Hersteller vorgegebenen Beladung bezeichnet. Das liegt daran, dass die Aufstandspunkte des Reifens auch bei der Fahrt etwas variieren und man schwer mit Messinstrumenten den genauen Ort der Reifenaufstandspunkte messen kann. Eine Möglichkeit die Spurweite zu messen ist das Messinstrument an der Außenseite des Reifens am Boden anzulegen und im Nachhinein die Reifenbreite abzuziehen.

Durchschnittliche Spurweite eines PKW

Die durchschnittliche Spurweite oder besser gesagt die durchschnittliche Breite eines PKW hat in den letzten Jahrzehnten einen deutlichen Trend abgebildet Autos werden immer Breiter. (Die Autobreite wird ohne die Außenspiegel angegeben, ist aber ein genauerer Wert um Vergleiche zu ziehen wie die Spurweite). Wie der ADAC schreibt, seien Fahrzeuge seit dem Jahr 1978 deutlich breiter geworden. Ein Fahrzeug der Kompaktklasse, wie ein VW Golf, habe damals eine durchschnittliche Breite von 1,59 m. Heutzutage haben Fahrzeuge der gleichen Klasse eine Durchschnittsbreite von ca. 1,78 m. Die Fahrzeuge haben also im Schnitt 20 cm in der Breite zugelegt. Und dieser Trend bildet sich nicht nur im Kompaktwagensegment ab, sondern überall. 70 Prozent aller neu zugelassenen Fahrzeuge sind heutzutage breiter als 2 m.

Steht die Spurweite im Fahrzeugschein?

Die Spurweite steht, wegen ihrer ungenauen Berechnung, nicht im Fahrzeugschein. Der hier zu findende Wert ist lediglich die Fahrzeugbreite ohne Außenspiegel. Zu finden ist sie unter Nr. 19 des Fahrzeugscheins.

Kann man Spurweite nachträglich vergrößern?

Es ist auf jeden Fall möglich die Spurweite nachträglich zu verbreitern. Hierfür gibt es zwei Wege. Man kann die Reifen wechseln, dies ist aber mit Mehraufwand verbunden und kann unter Umständen weitere Anpassungen nach sich ziehen. Die einfachere Methode ist ein Spurverbreiterungssystem zu verwenden. Diese gibt es vorgefertigt für zahlreiche Automodelle. Der Preis für solche Spurverbreitungssysteme sind je nach Modell und Qualität unterschiedlich, belaufen sich aber bei 30 € bis 200 €. In den Spurverbreiterungssystemen sind sowohl Distanzscheiben, als auch dazugehörige Radschrauben enthalten. Die Distanzscheibe ist hier das Bauteil, das für die Spurweitenverbreiterung zuständig ist. Sie vergrößert den Abstand zwischen Radflansch (Adapternabe mit der ein Rad an einer Achse befestigt werden kann) und der Radaufnahme. Daher werden zu den Distanzscheiben auch Radschrauben mitgeliefert. Wichtig ist, dass die Bauteile mit einer ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile) oder einem Teilegutachten versehen sind. Des Weiteren müssen Sie Ihren Umbau bei der Zulassungsstelle vorlegen und diesen um Fahrzeugschein abändern lassen. Bei Nichteinhaltung dieser Regelungen kann ein Bußgeld von 10 € bis 90 € und ein Punkt in Flensburg drohen.

Wie wird die Änderung der Spurweite berechnet - hier ein Beispiel:

Spurweite der Hinterachse lt. Typenschein:

1500 mm (Abstand der Laufflächenmitte des linken und rechten Reifens)

Einpresstiefe der originalen Felgen:

38 mm (ET38)

Einpresstiefe der Alufelgen:

30 mm (ET30) (geringere ET bzgl. originaler Felge bedeutet, dass sich die Laufflächenmitten nach außen verschieben – die Spurweite sich also vergrößert „+“)

Zusätzliche Distanzscheiben – Dicke:

je 10 mm (Spurweite vergrößert sich zusätzlich)

Die absolute Spurweitenänderung errechnet sich wie folgt:

ET38 – ET30 => 8 mm, zusätzlich noch +10mm durch die Distanzscheiben ergibt eine Änderung von +18 mm pro Seite (also +36 mm absolute Spurweitenänderung)

Die relative Spurweitenänderung in % ergibt sich nun aus der Berechnung:

(36/1500)*100=2,4 % (> 2% Grenze !)

Diese Berechnung ist ebenso für die Vorderachse durchzuführen.

Spurweite beim LKW

Beim LKW gibt es natürlich auch eine Spurweite. Ermittelt wird diese genau wie beim PKW. Beim LWK kommt es aber deutlich häufiger vor, dass eine sogenannte Zwillingsbereifung zum Einsatz kommt. Hier sind zwei Teilreifen miteinander verschraubt, um mehr Auflagefläche auf der Straße und dadurch mehr Reibung zu erzeugen. Wie im oberen Abschnitt schon kurz erläutert, muss bei einer solchen Zwillingsbereifung der Zwischenraum der beiden Reifen als Ausgangspunkt für die Messung dienen. Bei LKWs gibt es die Vorschrift, dass die angehangene Last nicht breiter als das Zugfahrzeug sein darf. Ein Überhang nach hinten ist erlaubt. Sollte der Anhänger trotzdem eine größere Breite haben als das Führerhaus, so muss dieser Lastenzug angemeldet werden. Die maximal zugelassene Breite für LKWs beträgt 2,55 m. Bei land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen oder bei Fahrzeugen die zur Erhaltung der Straßen dienen, liegt die maximal zugelassene Breite bei 3 m. Kühlfahrzeuge dürfen maximal 2,60 m breit sein. Bei Transporten die über diese Breite hinausgehen muss ebenfalls eine Genehmigung eingeholt werden.

Spurweite bei Zügen

Der Begriff Spurweite ist zwar im Kraftfahrzeugsektor prominent, jedoch findet er in einem anderen Segment der Mobilität noch mehr Verwendung. Die Rede ist von der Bahn. Bei Zügen und Bahnen ist die Spurweite ebenfalls der Abstand zwischen den spurführenden Elementen. Bei konventionellen Bahnen sind es die Schienenköpfe des Gleises. Schienenköpfe sind die etwas breiteren Enden der Schiene, auf welchen die Räder der Bahn laufen. Die für Schienenfahrzeuge angegebene Spurweite orientiert sich also an der Breite des Gleises. In der Regel sind Schienenfahrzeuge darauf ausgelegt nur auf einer Spurweite zu fahren. Es gibt jedoch Schienenfahrzeuge mit einem umspuhlbarem Laufwerk. Diese können, mit großem Mehraufwand, auch verschiedene Spurweiten befahren.