


CO₂-Emissionen in g/km: 0 (kombiniert) |
Stromverbrauch in kWh/100 km: 15,7 (gewichtet, kombiniert) |
CO₂-Klasse: A |
Volkswagen ID.5
Der ID.5 ist das erste vollektrische SUV-Coupé aus dem Hause Volkswagen. Er ist seit 2022 auf dem Markt, hat 2023 eine Software-Überarbeitung bekommen – und 2024 wurden die Antriebe überarbeitet, sodass sie nun leistungsstärker sind. Verfügbar ist der ID.5 in den Versionen Pure, Pro und GTX mit Batteriekapazitäten von 52 bis 79 kWh, Reichweiten von rund 370 bis 570 Kilometern und Leistungen von 170 bis 340 PS. Der VW ID.5 bietet mit neuester Technik, einem fortschrittlichen Antrieb sowie der perfekten Kombination aus Dynamik und Komfort einen elektrischen Allrounder für alle Fälle.
- Vollelektrisches SUV-Coupé in drei Versionen
- Futuristisches Design mit sportlicher Note
- Geräumiger und aufgeräumter Innenraum mit hochwertigen Materialien
- Fortschrittliche Technologie, darunter ein AR-Head-up-Display und Apple CarPlay/Android Auto
- Umfangreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme, darunter der VW Travel Assist und Park Assist Plus












Eigenschaften
Leistung: | 286 PS |
---|---|
Kraftstoff: | Elektro |
Typ: | SUV |
Sitze: | 5-Sitzer |
---|---|
Türen: | 4/5 Türen |
Getriebe: | Automatik |
Mediathek
Angebot(e) zum Volkswagen ID.5
Weitere Infos zum Volkswagen ID.5



Exterior
Der VW ID.5 ist ein emissionsfreier Alleskönner mit bekanntem Gesicht, deckt er sich optisch doch weitgehend mit dem kleineren ID.4. Moderne Technik, futuristische Designelemente und viel Platz machen den ID.5 zum attraktiven Allrounder. Seine geschwungene Dachlinie, die im langgezogenen Fließheck endet, und die kurzen Überhänge verleihen dem SUV seine coupé-typische Form und lässt es sportlich wirken. Die großen Scheinwerfer geben dem ID.5 ein freundliches Gesicht, verniedlichen seine Optik dank des schmalen Designs aber keineswegs. Apropos Scheinwerfer: Die bestehen fast komplett aus LED – ab der Ausstattungslinie "Pro" ist sogar die Matrix-Technik verbaut – und werden durch ein LED-Leuchtband verbunden. So auch die Rückleuchten, die ab dem "Pro" über eine innovative LED-Technik verfügen. Ein Hingucker, besonders bei Dunkelheit, sind das x-förmige Bremslicht und die dynamischen Blinker, die sich von innen nach außen aufbauen. Eine Spoilerlippe für mehr optische Tiefe und die schnittige Schürze runden das Heck des ID.5 ab. Übrigens: Auch aerodynamisch steht das SUV-Coupé gut da. Sein cW-Wert, der den Strömungswiderstand angibt, liegt bei 0,26 (0,27 beim GTX).



Interior
Der ID.5 wirkt im Innenraum sehr aufgeräumt. Er überzeugt mit viel natürlichem Licht, hochwertigen Materialien und vermittelt durch sein großes Platzangebot einen wohnlichen Charme. Die geschmeidige Mittelkonsole im Skateboard-Format ist gut organisiert und bietet Platz für ein induktives Ladefach, zwei USB-C-Anschlüsse, mehrere flexibel einstellbare Becherhalter und zwei am Sitz befestigte Armlehnen.
Im Mittelpunkt steht die weiterentwickelte Cockpit-Landschaft, deren Bedienung nun intuitiver funktioniert, seit VW seinem SUV-Coupé Ende 2023 eine neue Software gegönnt hat. Der Fokus liegt auf dem Touchdisplay, das nun 12,9 statt 10 Zoll groß und die Steuerzentrale der meisten Funktionen wie Navigations- und Infotainmentsystem sowie Klimaanlage bildet. Hinter dem Multifunktionslenkrad, das ebenfalls mit Touchflächen ausgestattet ist, findet sich das digitale Cockpit – optional ist auch das Augmented Reality Head-up-Display in der neuesten Generation verfügbar. Dank neuester AR-Technologie wird die Navigation genau dahin projiziert, wo Sie entlangfahren oder abbiegen müssen. Darüber hinaus verfügt das System auch über die neuesten Versionen von Apple CarPlay und Android Auto sowie den Sprachassistenten Ida.
Die in zehn (optional 30) Farben einstellbare Ambientebeleuchtung im VW ID.5 macht nicht nur optisch einiges her, sondern unterstützt den Fahrer als Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human Machine Interface, HMI) zusätzlich. Das Lichtband, das sich unterhalb der Windschutzscheibe über die gesamte Breite des Fahrzeugs erstreckt, zeigt zum Beispiel während der Nutzung des Navigationssystems an, in welche Richtung abgebogen werden soll, oder gibt auffällige Lichtsignale beim Erkennen von Gefahrensituationen.
Assistenzsysteme
Der VW ID.5 bietet ein weit gefasstes Portfolio an modernen Sicherheits- und Assistenzsystemen an. So sorgen verschiedene Sensoren, Kameras und ein weites Netz an Informationen für verbesserte Sicherheit, höheren Komfort und optimiertes Fahrverhalten im Straßenverkehr.
Der Travel Assist mit Schwarmdaten bietet dank verschiedener Kameras und Sensoren rund um den ID.5 eine optimale Erkennung und Überwachung der Umgebung. So kann das Elektro-SUV-Coupé automatisch die Spur, den eingestellten Abstand und eine an die Verkehrslage angepasste Geschwindigkeit halten. In Kombination mit dem Schwarmdaten-System ermöglichen viele weitere Daten eine noch bessere Kalkulation und die Anpassung an ein optimales Fahrverhalten. So können Kurven oder Kreisverkehre besser an die Geschwindigkeitsregelung bzw. Energierückgewinnung optimiert werden.
Der Park Assist Plus mit Memory Funktion ermöglicht dem ID.5 durch diverse Sensoren und Kameras, Parklücken zu scannen, um zu prüfen, ob diese groß genug sind – bei Längsparklücken bis 40 km/h und bei Querparklücken bis 20 km/h. Darüber hinaus kann der „Park Assist Plus“ auch automatisch einparken oder bei missglückten Parkversuchen helfen. Mit der Memory-Funktion kann der ID.5 Parkmanöver in Garagen, unter Carports oder in Einfahrten lernen. Dafür muss der Parkvorgang nur einmal manuell ausgeführt und gespeichert werden.
Der ID.5 hat darüber hinaus weitere zahlreiche Assistenzsysteme an Bord. Dazu gehören die Automatische Distanzregelung (ACC) mit „stop&go“ oder das schlüssellose Schließ- und Startsystem. So kann das SUV-Coupé automatisch die Distanz beziehunsweise Geschwindigkeit zum vorrausfahrenden Auto im fließenden oder stockenden Verkehr halten. Dank des „Keyless Access“ können Sie einsteigen und losfahren, ohne den Schlüssel aus der Tasche zu nehmen. Außerdem begrüßt Sie der ID.5 mit beleuchteten Türgriffen.



Batterie und Reichweite
Im VW ID.5 stehen je nach Ausstattungsvariante insgesamt drei Batteriekapazitäten zur Verfügung: 52 kWh, 77 kWh und 79 kWh. Mit dem kleinsten Akku kommt das SUV-Coupé laut Herstellerangabe rund 370 Kilometer weit. Mit der 77-kWh-Version sollen bis zu 570 Kilometer möglich sein. Die 79 kWh starke Batterie ist nur im Topmodell GTX verbaut und soll das sportliche Modell etwa 540 Kilometer weit von Ladestopp zu Ladestopp bringen.
Exemplarisch liegen für den 77-kWh-Lithium-Ionen-Akku folgende Ladedaten vor:
- 11 kW-Ladestation/-Wallbox: ca. 7 h 30 min Stunden für eine volle Ladung
- 135 kW-Schnellladestation: 5 % – 80 % in ca. 36 min (unter optimalen Bedingungen); ca. sechs Minuten für 100 Kilometer Reichweite
Der ID.5 verfügt auch über die Funktion „Plug&Charge“. Diese ermöglicht, das Laden und Bezahlen über den ID.5 abzuwickeln, sodass der Ladevorgang direkt nach dem Verbinden mit dem Fahrzeug startet.



Fahrverhalten
Dank seiner Beschaffenheit, seinem guten Fahrgefühl und einem gut ausgewogenen Fahrwerk bietet der ID.5 ein ruhiges und komfortables Fahrerlebnis. Sein direktes Drehmoment, die Windschlüpfrigkeit und die ausgewogene Balance ermöglichen trotz des Gewichts und der Größe des SUV-Coupés ein direktes Lenkgefühl und eine gute Agilität für eine sichere und angenehme Fahrt. Ein Faktor dafür ist auch die Positionierung des Akkus zwischen den Achsen tief im Unterboden. So bekommt der ID.5 einen gut ausbalancierten Schwerpunkt. Auch die verschiedenen Leistungsvarianten bieten ein breites Spektrum an Nützlichkeit und Individualität. So ist der ID. 5 in keiner Version untermotorisiert und bietet die Wahl zwischen noch mehr Dynamik oder Komfort. Darüber hinaus ist die Progressivlenkung präzise und direkt.



Modelle und Preise
Der VW ID.5 ist in drei Versionen konfigurierbar: Pure, Pro und GTX.
VW ID 5 Pure – Elektromotor 125 kW (170 PS) 52 kWh:
- 0-100 km/h in 8,9 Sekunden
- Reichweite (WLTP): 374 km
- Energieverbrauch kombiniert: 15,9 bis 17,8 kWh/100 km
- Preis: ab 45.270 Euro
VW ID 5 Pro – Elektromotor 210 kW (286 PS) 77 kWh:
- 0-100 km/h in 6,7 Sekunden
- Reichweite (WLTP): 576 km
- Energieverbrauch kombiniert: 15,4 bis 17,3 kWh/100 km
- Preis: ab 51.270 Euro
VW ID 5 GTX – Dual-Elektromotor 250 kW (340 PS) 79 kWh:
- 0-100 km/h in 5,4 Sekunden
- Reichweite (WLTP): 540
- Energieverbrauch kombiniert: 16,4 bis 17,9 kWh/100 km
- Preis: ab 58.755 Euro
Alle weiteren technischen Daten finden Sie im Produktdatenblatt.



VW ID.5 GTX
Das Topmodell ID.5 GTX hat einige Besonderheiten zu bieten. Zum einen bringt er mit seinem Dualmotor-Allradantrieb – ein Motor sitzt an der Vorder-, einer an der Hinterachse – insgesamt 340 PS auf die Straße. Dabei lässt er den Fahrer sein Eigengewicht von knapp 2,3 Tonnen kaum spüren. Auch optisch hebt sich der GTX etwas ab, kommt deutlich sportlicher daher. Das liegt unter anderem an der speziellen GTX-Schütze, die über an den Seiten eingearbeitete LED-Tagfahrlichter und Verzierungen in Wabenoptik verfügt. Entsprechende Schriftzüge an den Kotflügeln und am Heck sowie an den Sportsitzen, dem Lenkrad und den Einstiegen weisen auf die Topmotorisierung hin. Im GTX bietet VW den Fahrdynamikmanager an: ein System, das die einzelnen Regelsysteme möglichst intelligent zusammenbringen und mehr Fahrspaß ermöglichen soll.



Abmessungen und Ladevolumen
Das Elektro-SUV-Coupé reiht sich in der Volkswagen-Familie in Bezug auf seine Maße knapp über dem VW Tiguan ein. Der ID.5 misst 4,60 Meter in der Länge – rund zehn Zentimeter mehr als der Tiguan –, 1,85 Meter in der Breite und 1,62 Meter in der Höhe. Sein Radstand beträgt 2,77 Meter. Mit seinem Kofferraumvolumen von 549 Litern eignet sich der ID.5 perfekt für Urlaube mit der gesamten Familie. Muss das SUV mal weniger Passagiere, dafür aber mehr Gepäck beherbergen, lässt sich der Stauraum mit dem Umklappen der Rücksitzbank auf 1.561 Liter erweitern. Und wer entweder beides oder etwa sperrige Dinge transportieren möchte, der kann mit dem ID.5 auch einen Anhänger ziehen. Die gebremste Anhängelast liegt bei dem SUV-Coupé bei 1000 Kilogramm, in der GTX-Variante bei 1200 Kilogramm.
* Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch, CO₂-Emissionen und elektrischer Reichweite wurden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“ (WLTP) gemäß Verordnung (EG) 715/2007 ermittelt.
Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen, die elektrische Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zu WLTP finden Sie unter
www.glinicke.de/wltp/
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2/ erhältlich ist.