ID.7 - Volkswagen ID.7 - Volkswagen ID.7 - Volkswagen
Volkswagen Id.7 Pro 210 Kw (286 Ps)
CO₂-Emissionen in g/km:
0 (kombiniert)
Stromverbrauch in kWh/100 km:
14,1 (gewichtet, kombiniert)
CO₂-Klasse:
A
Stand: 31.03.2025
Lesedauer: 4 Minuten

Volkswagen ID.7

Pfeilschnell und energieeffizient. Der Volkswagen ID.7 überzeugt auf ganzer Linie – und sieht dabei noch verboten gut aus. Ob als Limousine oder als Kombi: Der ID.7 ist das perfekte Auto für lange Strecken. Dafür sorgen in dem vollelektrischen Flagschiff nicht nur der Akku, sondern auch die Sitze und Assistenzsysteme.

  • ideal für lange Strecken 
  • dynamische Linien, aerodynamisches Design
  • hochwertig verarbeitet
  • sehr geräumig
  • umfangreiche Assistenzsysteme wie Sprachassistentin "Ida" und "Travel Assist“
  • optionale Anhängevorrichtung und Wärmepumpe

Eigenschaften

Leistung: 286 PS
Kraftstoff: Elektro
Typ: Limousine
Sitze: 5-Sitzer
Türen: 4/5 Türen
Getriebe: Automatik

Mediathek

Weitere Infos zum Volkswagen ID.7

Der VW ID.7 im Windkanal. Der VW ID.7 im Windkanal. Der VW ID.7 im Windkanal.

Exterior

Die vollelektrische Schräghecklimousine und der Kombi, der statt „Variant“ nun „Tourer“ heißt, sind die bis dato längsten E-Autos von Volkswagen. Das langgestreckte Design des ID.7 wirkt durch die dynamische Linienführung, einen Undercut unter den Fenstern, Einbuchtungen unter den Türgriffen und nach innen gewölbte Seitenschweller aber keineswegs überdimensioniert. Von der Seite wirkt der ID.7 recht flach, aber die horizontalen Linien am Heck erzeugen einen Eindruck von Breite. Dazu trägt auch das von den Rückleuchten zur Mitte hin schmaler werdende LED-Band bei. Auf einen Dachkantenspoiler hat VW beim ID.7 aus Gründen der Aerodynamik verzichtet. Denn das Flagschiff der Wolfsburger soll nicht nur gut aussehen: Es ist auch aerodynamisch gut durchdacht. Die flache Windschutzscheibe und die niedrige Fronthaube sorgen für Windschnittigkeit.  Der Fahrtwind wird durch die durchströmten Luftöffnungen an der Front seitlich nach hinten gelenkt. Auch das Heck mit dem abfallenden Dach bei der Limousine und dem Steilheck beim Tourer trägt dazu bei, dass der ID.7 wenig Luftwiderstand leistet. Der Widerstandskoeffizient (cW-Wert) liegt bei 0,23.

Optional sind verschiedene Exterieurpakete verfügbar (mehr dazu unter dem Punkt „Ausstattungspakete Exterior“).

Interior

Der Innenraum macht einen hochwertigen Eindruck. Denn wo bei anderen Modellen viel Plastik protzt, sind die Armaturen des ID.7 mit Kunstleder überzogen. Das vegane Material wirkt edel und robust. Kontrastnähte, Ambientebeleuchtung und weitere Dekorelemente machen das Interiordesign im ID.7 zu einer runden Sache. Blickfänger ist aber in erster Linie der 15 Zoll große Touchscreen, der sich im Zentrum der Armatur befindet, sich sowohl horizontal als auch vertikal ausrichten lässt und Klima, Navigation und Infotainmentsystem steuert. Über den beleuchteten Touchslider lassen sich per Wischgeste die Wunscheinstellungen aufrufen. Klassische Bedienelemente bilden die Minderheit. Echte Tasten sind lediglich am Multifunktionslenkrad zu finden. Dahinter ist ein kleiner Bildschirm platziert, der als digitales Cockpit fungiert und Warnmeldungen sowie die wichtigsten Standardinfos wie die aktuelle Geschwindigkeit gezeigt. Zudem ist der ID.7 der erste VW, der serienmäßig mit einem Augmented Reality Head-up-Display ausgestattet ist. Der Wählhebel für die Fahrstufen sitzt hinter dem Lenkrad. Ein Highlight bilden die optionalen Sitze mit adaptiver Climatronic sowie das Panoramadach mit Smart Glas (mehr dazu unter dem Punkt „Ausstattungspakete Interior“). Platztechnisch ist der ID.7 ein echtes Raumwunder. Weder Fahrer und Beifahrer noch den Passagieren im Fond droht selbst bei überdurchschnittlicher Körpergröße das Stoßen an der Decke –auch in der Limousine.

Ein Scheinwerfer mit IQ.Light im VD ID.7. Ein Scheinwerfer mit IQ.Light im VD ID.7. Ein Scheinwerfer mit IQ.Light im VD ID.7.

Ausstattungspakete – Exterior

Exterieurpaket

  • "Easy Open & Close" - Heckklappe mit sensorgesteuerter Öffnung und Schließung, mit Fernentriegelung
  • Abbiege- und Schlechtwetterlicht
  • Dynamischer Fernlichtassistent "Dynamic Light Assist" 3
  • IQ.LIGHT – LED-Matrix-Scheinwerfer mit automatischer Fahrlichtschaltung, Schlechtwetterlicht, Begrüßungsfunktion
  • LED-Rückleuchten mit dynamischer Blinkleuchte
  • Leiste zwischen den Scheinwerfern sowie Türgriffmulden beleuchtet
  • Leuchtweitenregulierung dynamisch, dynamisches Kurvenfahrlicht
  • Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt

Exterieurpaket „Plus“

  • Alle Ausstattungen des Exterieurpakets
  • Adaptive Fahrwerksregelung DCC inkl. Fahrprofilauswahl
  • Progressivlenkung
  • Verbundsicherheitsglas geräuschdämmend für Seitenscheiben; Heckscheibe und Seitenscheiben hinten abgedunkelt

Exterieurpaket "Plus" inkl. "Smart Glas"-Panoramadach

  • Alle Ausstattungen des Exterieurpakets
  • "Smart Glas"-Panoramadach: Das transparente Dach kann über eine in das Glas integrierte PDLC-Schicht (Polymer Dispersed Liquid Crystal) von einem auf den anderen Augenblick blickdicht respektive wieder durchsichtig geschaltet werden.
Die Sitze im VW ID.7 verfügen über eine optionale Klima-Funktion. Die Sitze im VW ID.7 verfügen über eine optionale Klima-Funktion. Die Sitze im VW ID.7 verfügen über eine optionale Klima-Funktion.

Ausstattungspakete – Interior

Interieurpaket

  • Ambientebeleuchtung 30-farbig
  • Armaturentafel Komfort
  • ergoActive-Sitze vorn mit elektrischer Einstellung, Memory, Komforteinstieg und verschiebbarer Oberschenkelauflage
  • Komfortsitze vorn
  • Lendenwirbelstützen vorn pneumatisch einstellbar
  • Sitzmittelbahnen der Vorder- und äußeren Rücksitzplätze in Mikrovlies "ArtVelours Eco", Sitzwangen in Artex
  • Vordersitze mit Massageprogrammen

Interieurpaket „Plus“

  • Alle Ausstattungen des Interieurpakets
  • Kopf- und Seitenairbags vorn und hinten, Center-Airbag
  • Sitzmittelbahnen der Vorder- und äußeren Rücksitzplätze in Mikrovlies "ArtVelours Eco" gelocht, Sitzwangen in Artex
  • Soundsystem "Harman Kardon", 12+1 Lautsprecher, 700 Watt Gesamtleistung, digitaler 16-Kanal-Verstärker, Subwoofer, Surround Sound
  • Vordersitze mit Massageprogrammen sowie Lenden- und Beckenaktivierung und aktiver Klimatisierung: aptiver Climatronic entwickelt: Feuchtigkeitssensoren erfassen lästigen Rückenschweiß, kleine Düsen im Sitz trocknen, wärmen oder kühlen je nach Notwendigkeit. Kombiniert mit umfassenden Massagefunktionen sollen so gerade lange Fahrten angenehm werden. 
  • Vordersitze und äußere Rücksitze beheizbar
Die Front des VW ID.7. Die Front des VW ID.7. Die Front des VW ID.7.

Assistenzsysteme

Eine Horde kleiner und größerer Helferlein hat Volkswagen in den ID.7 gepackt. Im Folgenden sind die interessantesten kurz erläutert. Sprachassistentin „Ida“ nimmt Befehle entgegen und erledigt die gewünschte Einstellung. Der „Travel Assist“ kann Schwarmdaten übernehmen und so auf Wunsch ab 90 km/h Quer- und Längsführung steuern sowie Spuren wechseln. Kurven, Kreisverkehre und Kreuzungen erfasst der Travel Assist vorausschauend und bezieht sie in Regelvorgänge ein. Der Parkassistent ermöglicht automatisches Parken mit Memory Funktion. Und: Sobald sich der Fahrer oder die Fahrerin dem ID.7 nähert, startet das Auto die Kühl-, beziehungsweise Heizfunktion.

Der VW ID.7 in der Variante als Kombi. Der VW ID.7 in der Variante als Kombi. Der VW ID.7 in der Variante als Kombi.

Modelle und Preise

Der VW ID.7 wird auf Basis des von Volkswagen entwickelten „Modularen E-Antriebs-Baukasten“ (MEB) gefertigt. Sowohl Limousine als auch Kombi sind in drei Varianten erhältlich: Pro, Pro S und für die, die es gern sportlicher mögen, GTX. Der Einstiegspreis des ID.7 Pro liegt bei 53.995 Euro, der Pro S startet bei 58.985 Euro – in beiden Modellen ist ein 210 kW (286 PS) starker Motor, der an der Hinterachse sitzt, verbaut. Sie unterscheiden sich allerdings in ihrer Batteriekapazität (mehr dazu unter dem Punkt „Batterie“). Die GTX-Variante verfügt über einen 4Motion Dualmotor-Allradantrieb, der eine Gesamtleistung von 250 kW (340 PS) liefert. Er kostet ab 63.155 Euro. Der ID.7 Tourer unterscheidet sich mit Blick auf die Preise nur minimal von der Limousine: Pro, Pro S und GTX sind ab 54.795 Euro, 59.785 Euro und 63.955 Euro erhältlich – die Motorenleistungen sind jeweils identisch.

Der VW ID.7 mit Dachbox. Der VW ID.7 mit Dachbox. Der VW ID.7 mit Dachbox.

Batterie und Reichweite

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen werden beim ID.7 vor allem mit Blick auf die Batterien deutlich. In der Pro-Variante ist ein 77 kWh starker Akku verbaut, der eine Reichweite von rund 620 Kilometern erzielen soll (Verbrauch: 16,1 kWh/100 km). Sowohl im Pro S als auch im GTX befindet sich jeweils eine Batterie mit einer Kapazität von 86 kWh. Diese bringt beim Pro S eine Reichweite von maximal 709 Kilometern, im GTX von 595 Kilometern (16,2 kWh/100 km; 18,4 kWh/100 km). Gleiches Spiel im ID.7 Tourer – allerdings unterscheiden sich hier die Reichweiten von denen der Limousine. Der Pro kommt mit 77 kWh 605 Kilometer weit, Pro S und GTX sollen jeweils mit 86 kWh 690 und 584 Kilometer von Ladestopp zu Ladestopp fahren (16,5 kWh/100 km; 16,6 kWh/100 km; 18,8 kWh/100 km). Eine Aufladung von 20 auf 80 Prozent soll im ID.7 innerhalb von 30 Minuten möglich sein. Übrigens: Bei einem Langstreckentest hat der ID.7 Pro S seine Effizienz unter Beweis gestellt. Auf einem Rundkurs in Nardò/Italien schaffte die Elektro-Limousine 941 Kilometer ohne Ladestopp. Nicht unwichtig: Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 29 km/h, die Temperaturen zwischen fünf und 15 Grad und der Test dauerte mehr als 33 Stunden.

Fahrgefühl

Die bereits erwähnte gute Aerodynamik wirkt sich auch positiv auf die Geräuschkulisse während der Fahrt aus: Sie ist flüsterleise. Der Motor beschleunigt gleichmäßig, ruhig und kraftvoll. Das auf Langstrecken ausgelegte Fahrzeug liegt sehr ruhig auf der Straße. Antrieb, Lenkung und das adaptive Fahrwerk sind rundum sauber abgestimmt. Der Eco-Fahrmodus sorgt für eine verstärkte Rekuperation. Dadurch bremst das Auto zwar merklich, jedoch nicht zu extrem – und um es zum Stehen zu bringen, wird noch immer das Bremspedal benötigt. Im Sportmodus verwandelt sich der ID.7 zwar nicht in einen E-Sportflitzer, schiebt aber merklich druckvoller an. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der VW ID.7 einen großartigen Fahrkomfort bietet.

Abmessungen und Ladevolumen

4,96 Meter lang, 1,86 Meter breit und 1.54 Meter hoch ist der VW ID.7 – die Tourer-Variante misst in der Höhe gerade mal rund einen Zentimeter mehr. Der Radstand beträgt jeweils 2,97 Meter. Auch was das Ladevolumen im Kofferraum betrifft, unterscheiden sich Limousine und Kombi nur minimal. Im ID.7 ist Platz für 460 Liter, mit umgeklappter Rücksitzbank für 1460 Liter Gepäck. In den Kofferraum des ID.7 Tourers passen 470 Liter, beziehungsweise 1515 Liter. Wer mehr befördern möchte, der darf mit dem ID.7 einen Anhänger bis 1000 Kilogramm und im Tourer bis 1200 Kilogramm (beides gebremst) mitführen.

* Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch, CO₂-Emissionen und elektrischer Reichweite wurden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“ (WLTP) gemäß Verordnung (EG) 715/2007 ermittelt.

Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen, die elektrische Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zu WLTP finden Sie unter www.glinicke.de/wltp/

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2/ erhältlich ist.