


Kraftstoffverbrauch in l/100 km:
(kombiniert) 2,0
Stromverbrauch in kWh/100 km:
(kombiniert) 12,7
CO₂-Emissionen in g/km:
(kombiniert) 46

Ausstattung.
- Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar
- 2-Zonen-Komfortklimaautomatik
- 12-Volt-Steckdose im Fond
- MMI Radio plus
- digitales Kombiinstrument
- digitaler Radioempfang
- 6 Lautsprecher (passiv)
- BluetoothSpurverlassenswarnung
- Elektromechanische Servolenkung
- Airbag für Fahrer und Beifahrer mit Beifahrer-Airbag-Deaktivierung
- Seitenairbags vorn mit Kopfairbagsystem und Interaktionsairbag vorn
- Reifendruck-Kontrollanzeige
- Multifunktionslederlenkrad und Schaltwippen
Optik
Von außen sieht der A3 Sportback e-tron nicht wie ein typisches Elektrofahrzeug aus, sondern er ist so gut wie identisch mit dem Audi A3 als Diesel (TDI) oder Benzin (TFSI) Variante. Einen kleinen Unterschied gibt es allerdings - der Plug-in-Hybrid hat vorne im Kühlergrill, welcher schwarz matt gehalten ist und aus elf feinen, horizontalen Chromstreben besteht, einen e-tron Schriftzug. Im Frontstoßfänger ist eine exklusive e-tron Lichtsignatur eingebaut worden. Die stilvollen Seitenschweller, lassen die fünf-türige Kombilimousine auch von der Seite gut aussehen. Von hinten macht der Audi einen kantigen Eindruck, was aber keines Weges schlecht aussieht, sondern dem Fahrzeug einen sportlichen Touch gibt. Das Highlight am Heck sind die serienmäßigen LED-Scheinwerfer mit dem dynamischen Blinklicht – wird der Blinker vom Fahrer betätigt, wandert das orangefarbene Licht mit einer schwungvollen Bewegung von innen nach außen.
Im Großen und Ganzen ist der Audi A3 Sportback e-tron ein facettenreiches Fahrzeug, sportlich, elegant und dynamisch – einfach unverwechselbar.
Innenraum
Audi ist DIE Premiummarke und das macht sich wieder besonders im Innenraum bemerkbar – eine TOP Verarbeitungsqualität. Damit der A3 Sportback e-tron auch von innen als e-Auto zu erkennen ist, befindet sich auf den Einstiegsleisten, Wählhebelknopf und der Armaturentafel ein e-tron Schriftzug. Alle wichtigen Informationen, wie beispielsweise Ihre elektrische Reichweite, werden Ihnen im Infoscreen, welcher direkt in Ihrem Blickfeld ist, angezeigt. Aus der Mitte der Armaturentafel fährt ein Display raus, darauf können Sie durch Smartphone-Spieglung den Bildschirm Ihres Smartphones per Apple CarPlay oder Android CarPlay spiegeln. Sie können dort die Audi Connect-Dienste aufrufen, Navigation nutzen und Fahrzeugeinstellungen vornehmen. Die Bedienung ist logisch und auf einem Top-Niveau.
Das serienmäßige Sportlederlenkrad wertet den Innenraum auf und gibt dem Fahrer, zusammen mit dem Sportsitzen ein sportliches und sicheres Fahrgefühl. Serienmäßig verfügt der Sportback über eine Komfortklimaautomatik und dem Komfortschlüssel - Schließen und Öffnen erfolgt über Sensoren in den Türgriffen.
Größe und Gewicht
er Audi A3 Sportback e-tron ist 4,32 Meter lang, 1,97 Meter breit, 1,42 Meter hoch und hat einen Radstand von 2,64 Meter. Das Ladevolumen bei dem A3 e-tron beträgt 280 Liter. Das sind 100 Liter weniger, als im A3 TFSI und TDI. Grund: Unter dem Ladeboden müssen der 40 Liter Sprittank sowie die Zwölf-Volt-Batterie Platz finden. Laut Kundenaussage wäre das aber kein Problem, Alltags- und Familientauglich ist das Fahrzeug alle Male noch – Kinderwagen und Wocheneinkauf finden im Kofferraum seinen Platz. Klappt man die Rücksitze um, erhöht sich das Volumen sogar auf bis zu 1.120 Liter. Der Platz für den Fahrer und mögliche vier Mitfahrer hat sich nicht geändert, Sie haben immer noch genügend Kopf-, Knie- und Beinfreiheit.
Weitere Daten und Fakten haben wir hier für Sie, kurz und übersichtlich, dargestellt:
- Leergewicht: 1.615 Kilogramm
- Zul. Gesamtgewicht: 2.050 Kilogramm
- Zul. Dachlast/Stützlast: 75 Kilogramm
- Zul. Anhängelast gebremst/ungebremst: 750/1400-1600 Kilogramm
- Wendekreis: 10,9 Meter
- Reifengröße: 16-19 Zoll
Viele Fragen sich sicher was ist denn ein Plug-in-Hybrid? Ein Plug-in-Hybrid ist mit einem Elektro- und Verbrennungsmotor ausgestattet, sowie mit einer Lithium-Ionen-Batterie. Mit dem Sportback ist es möglich, rein elektrisch oder nur mit Verbrennungsmotor zu fahren. Wird die komplette Leistung abverlangt, arbeiten beide Motoren gemeinsam, was zu einer innovativen Antriebskombination führt. Mit purer Elektrik fährt der A3 e-tron bis zu 130 km/h. Ein weiterer Vorteil ist die weite Reichweite des Audis. Allein die Reichweite des Benzinmotors beträgt 890 Kilometer und rein elektrisch bis zu 50 Kilometer – zusammen ergibt das eine stolze Reichweite von 940 Kilometern.
Fahrverhalten
Wer mit dem A3 Sportback e-tron einen schnellen Start an jeder Ampel hinlegen will, bekommt dieses auf jeden Fall super hin - es ist ein leiser Start, aber mit einem starken Schub. Anfahren tut er immer rein elektrisch, die Temperaturen draußen haben keinen Einfluss darauf. Rein elektrisch fährt er relativ zügig, egal ob im Stadtverkehr, auf der Landstraße oder auf der Autobahn. In der Kombination mit dem Benzinmotor geht er dann, dank des sportlichen Fahrwerks, aber regelrecht sportlich voran und die 204 PS können voll ausgenutzt werden. Dass der A3 e-tron schwerer als der A3 TFSI oder TDI ist merkt man in schnellen Kurven nicht, da hat er eine genauso gute Kurvenlage. Der e-tron lässt sich allerdings souveräner und um einiges geschmeidiger Fahren, als der A3 TFSI.
Audi lässt dem Fahrer die Wahl zwischen dem elektrischen- oder dem hybriden Fahrmodi, dies erfolgt über die „EV-Taste“, welche grün leuchtet. Schaltet man den Hybrid-Modi an, schaltet sich der Benzinmotor dazu. Sollte die elektrische Reichweite nur noch einen Kilometer betragen, schaltet sich der Benzinmotor automatisch dazu. Ebenfalls hat der Fahrer die Möglichkeit seinen A3 e-tron auch während des Fahrens aufzuladen, dies ist durch die Rekuperation möglich – Rückgewinnung von Bremsenergie.
Dies läuft wie folgt ab:
- Automatik auf D: Auto segelt, rekuperieren durch bremsen möglich
- Automatik auf S: Auto rekuperiert beim Gaswegnehmen, das System springt auf Hybrid-Modi
- Automatik auf manuell: Auto rekuperiert beim Gaswegnehmen, man muss aber manuell schalten
Sollte es zu einem Crash kommen, bei dem Gurtstraffer und Airbags auslösen, wird das komplette System spannungsfrei gelegt.
Laden
Ein besonderes und wichtiges Thema bei einem Fahrzeug mit Elektromotor ist natürlich das Laden der Batterie. Der Audi A3 Sportback e-tron ist serienmäßig mit einem Ladesystem, heißt einem universell einsetzbaren Ladekabel, ausgestattet. Durch die vom Kunden austauschbaren Anschlussstecker ist das Laden sehr flexibel gestaltet, vor allem für Zuhause. Sie können Ihr Fahrzeug an einer normalen Haushaltssteckdose, sowie an einer Industriesteckdose laden. Die Ladezeit an einer normalen Haushaltssteckdose dauert knapp 4 Stunden, an einer Industriesteckdose ist der A3 e-tron bereits in 2,5 Stunden vollgeladen.
Für Leute, welche auch mal längere Fahrten, beispielsweise in den Urlaub unternehmen, haben natürlich die Möglichkeit Ihr Fahrzeug auch unterwegs zu laden. Dafür stehen Ihnen Ladesäulen an Tankstellen, Parkplätzen etc. zur Verfügung. Wo sich diese befinden und ob die Ladesäulen frei sind, zeigen die Audi Connect Dienste im MMI-Display.
Das Lade-Equipment ist super handlich und einfach zu bedienen. Den Fahrzeugladeanschluss hat Audi gut versteckt – Er befindet sich hinter den verchromten vier Ringen, am Kühlergrill, welche sich einfach wegklappen lassen. Hinter den vier Ringen befinden sich neben einer Status-LED-Leiste auch zwei Tasten, um zwischen Timer-gesteuertem Laden und Sofort-Laden wählen zu können.
E-Kennzeichen
Wer sich für ein Fahrzeug mit Elektromotor entscheidet, bekommt natürlich das E-Kennzeichen. Trotz des E-Kennzeichens müssen Sie die Umweltplakette unten rechts auf Ihrer Windschutzscheibe kleben haben. Das E-Kennzeichen bringt Ihnen natürlich auch einige nützliche Vorteile, wie z.B die Einsparung bei der KFZ-Steuer, diese liegt bei nur ca. 30 Euro. Folgende Vorteile haben Sie noch mit dem E-Kennzeichen, aber aufpassen - in jeder Stadt können andere Privilegien gelten!
- Parken auf öffentlichen Straßen oder Wegen
- Nutzung von öffentlichen Straßen oder Wegen, die besonderen Zwecken gewidmet sind (Sonderspuren), gerade im dichten Berufsverkehr ein echter Vorteil
- Zulassung von Ausnahmen bei Zufahrtbeschränkungen oder Durchfahrtverboten
- (Teil-) Erlass von Gebühren bei der öffentlichen Parkraumbewirtschaftung
- Die Kommunen dürfen auch kostenfreie Ladestationen für Elektroautos anbiete
My Audi App
Mit der My Audi App können Sie jederzeit mit ihrem Smartphone auf Ihren A3 Sportback e-tron zugreifen. Die App zeigt Daten zum Fahrzeugstatus an (aktueller Ladestand, verbleibende elektrische Reichweite, den Standort, etc.). Sie können sich auch die Daten der vergangen Fahrten anschauen und sehen wie hoch Ihr durchschnittlicher elektrischer Verbrauch ist bzw. war. Ebenso ist es möglich den Ladevorgang zu starten und die Standklimatisierung bereits vor der Fahrt einzustellen. Mit der Standklimatisierung können Sie einstellen, welche Temperatur der Wagen haben soll, wenn Sie einsteigen und losfahren – man kann es mit einer Standheizung vergleichen, nur das Sie den Wagen im Sommer vorab auch schon kühlen können.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. Treibhausgas. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG in der gegenwärtig geltenden Fassung.