Um den zusätzlich übermäßigen Energieverbrauch einer elektrisch betriebenen Heizung in Elektrofahrzeugen zu vermeiden, werden in neueren Modellen und Modellgenerationen Wärmepumpensysteme zum Heizen und Kühlen des Fahrzeuginnenraums verbaut. Somit belastet das Heiz- und Kühlsystem nicht zusätzlich die Batterie des Elektrofahrzeugs, was die Reichweite exponentiell erhöht. Energie aus der Batterie wird hierfür trotzdem verwendet, jedoch bei Weitem nicht so viel wie bei einer herkömmlichen elektrisch betriebenen Heizung. Dynamische Simulationen haben ergeben, dass beim Kühlbetrieb eine Energieersparnis von bis zu 45 %, im Heizbetrieb bis 34 % und in den Übergangsmonaten sogar von bis zu 75 % erreicht werden kann.
Die Wärmepumpe unterscheidet sich kaum von der, aus der Gebäudeklimatisierung bekannten, Wärmepumpe für Wohnhäuser. Anfänglich entziehen die Aggregate der Wärmepump der Umgebungsluft Wärme oder Kälte. Diese wird in den Kreislauf der Pumpe gespeist, indem ein Kühlmittel zum Einsatz kommen. Das Kühlmittel wird erwärmt oder gekühlt und im sog. Wärmetauscher in warme oder kühle Luft umgewandelt. Diese wird anschließend in den Fahrzeuginnenraum geleitet.
Wärmepumpen für Fahrzeuge werden von einigen Firmen auf der ganzen Welt produziert. Bespiele in diesem Markt sind der chinesische Multikonzern BYD, der deutsche Technologiekonzern Rheinmetall oder Bosch-Mobility.
Leider ist das Nachrüsten einer Wärmepumpe aktuell nicht möglich. Sollten Sie ein solches System in Betracht ziehen, müssen Sie es bei der Bestellung mit wählen.
Der Preis einer Wärmepumpe variiert von Hersteller zu Hersteller etwas. Es kann aber von rund 1.000 € Mehrkosten gerechnet werden, wenn eine Wärmepumpe im Fahrzeug verbaut werden soll.
Es gibt einige Fahrzeuge die serienmäßig oder als optionale Ausstattungsvariante ein Wärmepumpensystem zur Klimaregulierung anbieten:
Z.B. der Audi Q4 e-tron bietet eine Wärmepumpe als Sonderausstattung, beim Cupra Born ist sie optional zu buchbar. Ebenso beim Hyundai IONIQ 5 und Elektro. Angekündigt ist eine Serienverbauung für den BYD Dolphin.