


CO₂-Emissionen in g/km: 0 (kombiniert) |
Stromverbrauch in kWh/100 km: 24,0 (gewichtet, kombiniert) |
CO₂-Klasse: A |
BYD TANG
Seit 2022 ist der BYD Tang, das SUV-Flagschiff des chinesischen Herstellers, in Europa auf dem Markt. Seiner Zeit von Wolfgang Egger, ehemaliger Chefdesigner unter anderem bei SEAT, Audi und Lamborghini, entworfen, folgte nach nur knapp zwei Jahren 2024 das erste Facelift. Was das „neue“ rein elektrische Full Size SUV mit sieben Sitzen von BYD zu bieten hat, erfahren Sie ausführlich auf dieser Seite. Vor allem am äußeren Erscheinungsbild und bei den Batterien hat sich einiges getan.
- BYD Tang: Ein Full-Size SUV mit 517 PS und reiner Elektroantrieb.
- Raumangebot: Bis zu sieben Sitze, ideal für Familien und Gruppen.
- Luxuriöser Innenraum: Hochwertige Materialien und fortschrittliche Technologie inklusive.
- Leistung und Reichweite: 528 km Stadtreichweite und schnelle Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,6 Sekunden.
- Innovative Batterietechnologie: Dauerhafte und umweltfreundliche 88 kWh Blade Batterie.












Eigenschaften
Leistung: | 517 PS |
---|---|
Kraftstoff: | Elektro |
Typ: | SUV |
Sitze: | 7-Sitzer |
---|---|
Türen: | 4/5 Türen |
Getriebe: | Automatik |
Mediathek
Angebot(e) zum BYD TANG
Weitere Infos zum BYD TANG
Optik und Design



Exterior
Äußerlich hat sich der vollelektrische Oberklasse-SUV von 2022 bis 2024 wohl am meisten verändert. Statt auf den Kühlergrill, der eher an einen umgerüsteten Verbrenner erinnerte – kein Wunder, basiert der Tang doch nicht auf der Plattform eines reinen Elektroautos und ist er in China auch als Plug-in-Hybrid auf dem Markt – setzt BYD nun auf eine geschlossenere Front. Dafür fallen die Luftöffnungen zur Kühlung größer aus. Die schmalen LED-Scheinwerfer sind geblieben, werden statt von einer dünnen Chrom-Blende mit dem BYD-Logo beim Facelift aber von einer silbernen Blende verbunden, die der BYD-Schriftzug ziert. Die Frontansicht des Tang bezeichnen die Chinesen als Drachengesicht. Das wuchtige Fahrzeug kommt nicht protzig daher, sondern überzeugt durch seine schlichte sowie schicke Linienführung. Am Heck wurde die Lichtleiste angepasst und die Heckscheibe fällt nun flacher aus. Die neuen 21-Zoll-Felgen mit Aero-Blenden machen das frische Gesamtbild des BYD Tang komplett.



Interior
Zu einem luxuriösen SUV gehört ein entsprechender Innenraum, mit dem der Tang auf jeden Fall dienen kann. Die Verarbeitung ist einwandfrei. Die Materialien der Verkleidung teilen sich in drei Zonen auf: oben Kunststoff, mittig eine Art Wildleder und unten Hartplastik. Sitzbezüge aus echtem Leder sorgen für entsprechenden Komfort. Die Ambientebeleuchtung fügt sich in der Armatur zwischen einer Metallleiste mit „Build your dreams“-Schriftzug und einem mit Wildleder überzogenen Teil wunderbar ein. Sie kann in mehreren Farben leuchten. Welche das sein sollen, ist Einstellungssache, genau wie die Intensität und der Farbwechsel. Unter der Mittelarmlehne findet man Stauraum, einen 12-Volt-Anschluss, sowie diverse USB-Buchsen und ein Fach für induktives Laden. Davor befindet sich die Konsole mit der Automatik-Schaltung, mehreren Knöpfen für Assistenzsysteme, Fahrmodi, Lautstärke und Start-Stopp-Knopf. Der Fahrersitz ist höhenverstellbar und auch das Lenkrad kann elektrisch nach oben, unten, vorne und hinten positioniert werden. Im Fond ist massig Platz für drei Personen. Sind es nur zwei, kann in der Mitte eine Armlehne ausgeklappt werden. Unter der Lüftung, die sich zwischen den vorderen Sitzen befindet, gibt es zwei USB-Ladebuchsen. Die Rückbank kann nach vorne und hinten verschoben werden – auch die Lehne lässt sich justieren. Das ist auch nötig, denn: Damit wird Platz für die dritte Sitzreihe geschaffen, die durch die aufklappbaren Sitze im Kofferraum entsteht. Das große Panorama-Schiebedach lässt den BYD Tang hell und offen wirken.
Infos



Infotainment und Bedienung
Der Innenraum hat sich im Vergleich zum Ursprungsmodell nicht verändert. Auch beim Facelift des BYD Tang befindet sich in der Mitte der Armatur ein 15,6 Zoll großes schwenkbares Display. Das internetfähige Infotainment-System lässt sich ohne Verzögerungen bedienen. Lade-Einstellungen sowie unter anderen Anpassungen der Ambientebeleuchtung oder der elektronischen Assistenzsysteme sind somit ein Kinderspiel. Natürlich verfügt das internetfähige System im BYD Tang auch über eine Navigationsfunktion. Per Knopfdruck lässt sich das Display vom Querformat zum Hochformat drehen. Das Dynaudio-System mit 12 Lautsprechern sorgt im Elektro-SUV für satten Sound auf dem Weg zum nächsten Ziel.



Kofferraum & Anhängerkupplung
Kofferraumvolumen ist beim BYD Tang mit drei Werten angegeben: Normalzustand mit 940 Litern, umgeklappte Rückbank mit 1655 Litern und 7-Sitzer mit 235 Litern. Weil bei der letzteren Option zwei Sitze aus dem Boden des Kofferraums aufgeklappt werden, schrumpft das Ladevolumen entsprechend. Das gelingt unkompliziert – und mit Kopfstütze, Gurt und Becherhalter stehen sie den übrigen Sitzen in nichts nach. Beim BYD Tang besteht zudem die Möglichkeit, eine Anhängerkupplung zu montieren. Die Anhängelast beträgt ungebremst 750 kg und gebremst 1500 kg. Die Stützlast liegt bei 80 kg.



Fahrgefühl
Bevor es losgeht, kann die Memory Funktion genutzt werden. Auf diese Weise können alle Einstellungen für den jeweiligen Fahrer angewandt werden. Der BYD Tang kann sich die Einstellungen für zwei Fahrer/innen merken und diese bei Bedarf aktivieren. Das Fahrgefühl liegt zwischen entspannt und sportlich, da viel PS auf den Achsen lastet, die Power der Motoren aber nicht auf einen Schlag, sondern wohldosiert nutzen kann. Das Fahrverhalten kann durch Wahl der Modi „Eco“ oder „Sport“ angepasst werden. Mit einer bequemen Sitzposition und guter Übersicht macht es Spaß, aufs Gas zu treten und die gut 180 km/h auszufahren – darüber wird abgeregelt.



Motor und Reichweite
Der BYD Tang fährt mit Allradantrieb – jeweils ein Motor sitzt auf der Vorder- und Hinterachse. Die Leistung von 380 kW (517 PS) wird mit einem maximalen Drehmoment von 680 NM umgesetzt. Damit beschleunigt der BYD Tang in 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Um Strom zu sparen, wird auf längeren Fahrten – zum Beispiel auf der Autobahn mit eingestelltem Geschwindigkeitsregler auf 130 km/h – der hintere Motor ausgeschaltet. Das sorgt für eine größere Reichweite. Apropos Reichweite: Die hat sich mit dem Facelift vergrößert. Da die Batteriekapazität von 86 kWh auf 108 kWh (Verbrauch: 24,0 kWh/100km) gewachsen ist, kommt der BYD Tang nun rund 530 statt 400 Kilometer weit. Auch die Ladeleistung ist von 7 kW auf 11 kW an Wechselstrom- und von 110 kW auf 190 kW an Gleichstrom-Stationen gestiegen.



Akku
BYD ist seit über 27 Jahren führend in der Produktion von Batterien. Mit dieser Erfahrung hat der Hersteller einen Akku konzipiert, der besonders langlebig und strapazierfähig ist – und mit dem Facelift hat BYD noch einen draufgelegt. Der kobalt-, mangan- und nickelfreie freie Lithium-Eisenphosphat-Akku verfügt nun über eine Kapazität von108,8 kWh (vorher 88 kWh) und soll damit bis zu 530 Kilometer von Ladestopp zu Ladestopp fahren. Die Aufladung der von BYD sogenannten Blade-Batterie von 30 auf 80 Prozent soll dank der 170-kW-Gleichstromladung innerhalb einer halben Stunde möglich sein. Das interne Ladegerät leistet 11 kW (AC).
Maße und Gewicht
Der BYD Tang misst in der Höhe 1,73 m und an der breitesten Stelle 1,95 m. Die Länge wird mit 1,95 m angegeben. Das Leergewicht beträgt 2489 kg. Da das zulässige Gesamtgewicht bei 3060 kg liegt, sind zusätzliche 571 kg Ladung möglich.
* Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch, CO₂-Emissionen und elektrischer Reichweite wurden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“ (WLTP) gemäß Verordnung (EG) 715/2007 ermittelt.
Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen, die elektrische Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zu WLTP finden Sie unter
www.glinicke.de/wltp/
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2/ erhältlich ist.